Kollegen-Tipps

Sechs Fragen erleichtern Kopfschmerz-Diagnostik

Für die Differenzialdiagnose von Kopfschmerz hilft es, zunächst sechs Fragen zu klären, so der Rat eines Experten beim diesjährigen Schmerz- und Palliativtag.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Für alle Kopfschmerzsyndrome gilt: am wichtigsten ist die Anamnese.

Für alle Kopfschmerzsyndrome gilt: am wichtigsten ist die Anamnese.

© LittleBee80 / Getty Images / iStock

FRANKFURT / MAIN. 220 Kopfschmerzformen unterscheidet die Internationale Kopfschmerzgesellschaft IHS in ihrem 2018 aktualisierten Klassifizierungssystem mit 14 Kapiteln. Für alle Kopfschmerzsyndrome gilt: am wichtigsten ist die Anamnese.

Für die Differenzialdiagnose helfe es, zunächst sechs Fragen zu klären, so Dr. Mark Obermann, Asklepios Kliniken Schildautal Seesen beim Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main

Das sind die sechs wichtigsten Fragen in der Kopfschmerzanamnese

  • Sind die Kopfschmerzen attackenartig oder chronisch?
  • Mit welcher Frequenz treten die Schmerzen auf?
  • Wo sind sie lokalisiert: einseitig, holokraniell oder spezifisch?
  • Gibt es Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen oder fokale Symptome?
  • Wie verhalten sich die Patienten bei Kopfschmerzen: Sind sie zum Beispiel unruhig oder müssen sie sich hinlegen?
  • Wie lange dauert die Schmerzphase an?

Die Kopfschmerzdauer kann die Diagnose wesentlich erleichtern. So dauert eine Trigeminus-Neuralgie nur wenige Sekunden – hier muss allenfalls genauer zum SUNCT-Syndrom (short-lasting unilateral neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing) oder zur paroxysmalen Hemikranie abgegrenzt werden.

Clusterkopfschmerzen halten dagegen 15-45 Minuten an, Migräneanfälle mehrere Stunden. Wer seit einem bestimmten Zeitpunkt täglich Kopfschmerzen hat, könnte einen „new daily persistant headache“ haben. Jahrelange Kopfschmerzen sprechen zum Beispiel für einen Medikamentenübergebrauch.

Die Klassifikation ist hierarchisch aufgebaut, wobei die Detailtiefe der Diagnostik einerseits abhängt vom Zweck, andererseits von der Spezialisierung der Arztpraxis oder des Schmerzzentrums.

Die Kopfschmerzerkrankungen werden in Hauptgruppen klassifiziert, die dann in Kopfschmerztypen, -subtypen und deren Unterformen untergliedert werden. Die diagnostischen Kriterien werden nach einem ABCDE-Schema sortiert. Obermann: „Der Wiedererkennungseffekt ist hoch.“

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert