Selbstkontrolle erhöht die Selbstmotivation

Den Verlauf nur mit dem HbA1c zu kontrollieren, reicht nicht. Was Tag für Tag passiert, wissen nur Patienten, die selbst messen.

Veröffentlicht:
Regelmäßiges Messen hilft zur guten Einstellung der HbA1c-Werte.

Regelmäßiges Messen hilft zur guten Einstellung der HbA1c-Werte.

© Foto: Adam Majchrazk@fotolia.de

Heute ist es üblich, den Stoffwechsel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes vor allem anhand des HbA1c-Wertes einzustellen. Doch das ist zu ungenau, sagt der Münchener Diabetologe Professor Oliver Schnell. Denn damit werden nur Mittelwerte über mehrere Monate erfasst. Mögliche Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf aber nicht. Solche Schwankungen, etwa steile Anstiege nach dem Essen, sind aber besonders mit frühen Gefäßveränderungen assoziiert. Außerdem dauert es bei schlechter Stoffwechselkontrolle heute im Mittel 27 bis 35 Monate, bis die Therapie angepasst wird. Da werde viel zu lange gewartet, kritisiert Schnell. Bei regelmäßiger Blutzucker-Selbstkontrolle und einer gemeinsamen Analyse der Werte mit dem betreuenden Praxisteam seien viel frühere und exaktere Therapie-Empfehlungen möglich.

Deshalb sollte, was für Insulin-behandelte Diabetiker selbstverständlich ist, auch allen anderen Diabetikern empfohlen werden: die Selbstmessung der Blutglukose. Schwächen und Defizite im täglichen Lebensstil werden so offenbar, etwa der Effekt, der sich nach einer Tafel Schokolade einstellt. Noch wichtiger ist der Motivationsfaktor, wenn sich bei Typ-2-Diabetikern rasch der Effekt von Lebenstil-Änderungen zeigt, etwa der Nutzen eines abendlichen Spazierganges. Davon ist Professor Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum in Düsseldorf überzeugt.

Der Diabetologe hatte zunächst in der epidemiologischen ROSSO-Studie nachgewiesen, dass Typ-2-Diabetiker, die regelmäßig selbst ihren Blutzucker kontrollieren, weniger oft Diabetes-Komplikationen haben als Patienten, die das nicht tun. Und: Sie leben länger. Inzwischen liegen auch die ersten Ergebnisse der ROSSO-Praxisstudie vor. Diese Ergebnisse bestätigen, dass regelmäßige Selbstmessungen den Lebensstil und wichtige Prognoseparameter positiv beeinflussen.

Der Effekt von Essen und Bewegung zeigt sich sofort.

Wie Schnell betont, hat auch die neue prospektive DINAMIC-1-Studie ergeben, dass regelmäßige Blutzucker-Selbstmessungen bei Typ-2-Diabetikern unter oraler Therapie nach einem halben Jahr zu deutlich geringeren HbA1c-Werten führten - im Vergleich zu Patienten ohne solche Messungen. Die Blutzucker-Selbstkontrolle motiviert offenbar dazu, eher auf gesünderes Essen und mehr Bewegung zu achten.

Für Schnell wäre es optimal, wenn pro Woche 6 bis 8 Teststreifen von den Kassen bezahlt würden, damit an drei Tagen jeweils vor und nach den Mahlzeiten und auch vor dem Schlafengehen gemessen werden könne. Bei neu entdecktem Diabetes sollte öfter gemessen werden, empfiehlt der Diabetologe, damit die Patienten ein Gefühl dafür bekommen, wie sich Lebensgewohnheiten oder eine Infektion auf den Blutzucker auswirken.

Wichtig sei es, die Patienten gut zu schulen und Ihnen Anweisungen zu geben, wie sie auf die selbst gemessenen Werte reagieren sollen. Es sollen klare Vereinbarungen getroffen werden, was bei Abweichungen zu tun ist. (Rö)

Lesen Sie auch: Weitere Berichte zum DDG-Kongress

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen