KOMMENTAR

Selektion muss vermieden werden

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr groß, dass in Deutschland weibliche Föten abgetrieben werden, weil Familien ausschließlich einen Sohn haben wollen. Gleiches gilt für das Szenario, dass vielen männlichen Ungeborenen ein solches Schicksal droht, weil das einzige Kind unbedingt ein Mädchen sein soll. Dennoch hinterlässt die Vermarktung eines genetischen Tests zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung bei Föten ein ungutes Gefühl. Die Frage bleibt: Wozu braucht man diesen Test, wenn es nicht um Selektion geht?

Das Argument des Herstellers PlasmaGen, die werdenden Eltern wollten früh die richtige Ausstattung für Sohn oder Tochter kaufen, überzeugt nicht. Dafür bleibt genügend Zeit, wenn das Geschlecht des Kindes im Ultraschall erkennbar wird.

PlasmaGen will Missbrauch darüber verhindern, dass der Test ausschließlich über niedergelassene Gynäkologen läuft und die Ärzte angehalten sind, die Ergebnisse nicht vor der zwölften Schwangerschaftswoche bekannt zu geben. Warum wird dann damit geworben, dass der Test bereits ab der achten Woche möglich ist? Ist er erst einmal gemacht, wird es auch Wege geben, das Ergebnis zu erfahren.

Wegen ihrer Vertrauensstellung könnten Ärzte, die sich an der Abwicklung des Tests beteiligen, seiner Verbreitung Vorschub leisten. Sie sollten sich genau überlegen, ob sie das wirklich wollen - bei einem Verfahren, das wichtige ethische Fragen offen lässt.

Lesen Sie dazu auch: Tests zur Geschlechtsbestimmung lösen Skepsis aus

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen