Tests zur Geschlechtsbestimmung lösen Skepsis aus

KÖLN (iss). Ein genetischer Test zur Bestimmung des Geschlechts eines Fötus bereits in der achten Schwangerschaftswoche bereitet Frauenärzten und Psychologen Unbehagen. Die Folgen einer breiteren Nutzung eines solchen Verfahrens sind überhaupt noch nicht abzusehen, warnen sie.

Veröffentlicht:

"Mit der Geschlechtsbestimmung ist allen anderen Selektionsmöglichkeiten Tür und Tor geöffnet", warnte Dr. Maria Beckermann, niedergelassene Gynäkologin und Psychotherapeutin aus Köln, bei einem Expertengespräch des Verbands Psychologischer Psychotherapeuten im Bundesverband der Deutschen Psychotherapeuten.

Seit Ende vergangenen Jahres bietet das Kölner Unternehmen PlasmaGen mit "gendertest" Schwangeren die Möglichkeit, mit Hilfe eines Bluttests bereits ab der achten Schwangerschaftswoche das Geschlecht des Ungeborenen zu erfahren. Da sich im Blut der Mutter auch DNA des ungeborenen Kindes befindet, lässt sich über den Nachweis von Y-Chromosomen nach Angaben des Unternehmens mit 99-prozentiger Sicherheit sagen, dass die Frau mindestens ein männliches Baby austrägt. Der Test, der zum Patent angemeldet ist, kostet 149 Euro.

Er kann ausschließlich über den Gynäkologen abgewickelt werden, betonte Vorstand Daniel Inderbiethen. "Keine Patientin bekommt die Ergebnisse direkt von uns, das geht nur über den Frauenarzt." Für seine Leistungen erhält der Arzt 36,18 Euro pro Test.

Der Arzt soll der Schwangeren das Ergebnis erst in der zwölften Woche post conceptionem mitteilen. So solle verhindert werden, dass die Frauen das Ergebnis als Anlass für eine Abtreibung nutzen. Gründe für den Kauf des Tests seien Neugier und der Wunsch, so früh wie möglich so viel wie möglich über das ungeborene Kind zu erfahren.

Durch die Ultraschalluntersuchungen könnten die Frauen schon wenige Wochen später das Geschlecht beim Frauenarzt erfahren, sagte Beckermann. "Warum soll ich so früh einen Test machen, wenn nicht, um Selektion zu betreiben?" "Es besteht die Gefahr, dass Frauen irgendwann glauben, sie müssten das machen", sagte Anne Koj von ProFamilia Köln. Sie sieht ein besonderes Problem in der Abwicklung des Tests über den Frauenarzt. Das würde ihm eine breitere Akzeptanz verschaffen.

"Wenn es über den Arzt meines Vertrauens läuft, bekomme ich einen ganz anderen Bezug dazu", so Koj. Auch Arif Ünal, Leiter des Kölner Gesundheitszentrums für Migranten, findet "gendertest" bedenklich. Er berate Familien, die sechs Töchter haben und als jüngstes Kind einen Sohn. "Hätte es den Test schon gegeben, dann hätten wir die Mädchen vielleicht nicht", gab Ünal zu bedenken.

Weitere Informationen unter: www.maedchenoderjunge.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Selektion muss vermieden werden

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren