Selen hilft, die Sterblichkeit von Sepsis-Patienten zu senken

FELLBACH (ple). Schwerkranke Patienten mit Sepsis können von einer Selen-Therapie profitieren. In ersten Studien ließ sich bei den Patienten die Mortalität von 80 auf 30 Prozent senken. Derzeit läuft eine große randomisierte Studie dazu.

Veröffentlicht:

In Deutschland haben etwa 300 Menschen pro 100 000 Einwohnern eine schwere Sepsis. In den vergangenen Jahren hat sich die Sterblichkeit bei Sepsis-Patienten nicht wesentlich verändert, wie Professor Roland Gärtner von der Uni-Klinik München sagt. Sie liegt noch immer im Mittel bei 50 Prozent. Auch die moderne Antibiotikatherapie habe darauf keinen wesentlichen Einfluß gehabt, so der Endokrinologe bei einer Tagung des Unternehmens Biosyn in Fellbach bei Stuttgart. Anlaß der Tagung war der 20. Jahrestag der Firmengründung.

Der Selenspiegel ist bei Sepsis deutlich verringert mit der Folge, daß die Aktivität des antioxidativen Enzyms Glutathionperoxidase ebenfalls vermindert ist. Die ermutigenden Ergebnisse erster placebokontrollierter Studien mit Natrium-Selenit - von dem Unternehmen als Selenase® angeboten - seien Anlaß für eine multizentrische, randomisierte Studie bei Patienten mit schwerer Sepsis gewesen, sagte Gärtner. In der Studie erhalten 230 Patienten 1000 Mikrogramm Natrium-Selenit als Bolus und dann 1000 Mikrogramm pro Tag für 14 Tage oder Placebo, und zwar zusätzlich zu der üblichen intensivmedizinischen Therapie.

Nach Angaben von Gärtner konnte den Ergebnissen einer Zwischenauswertung der Daten von 120 Patienten die Mortalität um zwölf Prozent gesenkt werden. Die Endauswertung soll in wenigen Monaten vorliegen.

Wie Professor Konrad Reinhart aus Jena berichtete, hat die Sepsis noch immer nicht die gleiche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit wie Krebs und Aids. Um die Sepsis-Häufigkeit und die Sterblichkeit bei Sepsis zu senken und die Öffentlichkeit mehr für diese Krankheit zu sensibilisieren, wurde 2001 die Deutsche Sepsis-Gesellschaft gegründet. In Zusammenarbeit mit internationalen Initiativen wie die Surviving Sepsis Campaign wollen die Intensivmediziner innerhalb von fünf Jahren die Letalität bei Sepsis um 25 Prozent senken. Um valide Aussagen zum Effekt der Sepsistherapie machen zu können, seien Studien mit bis zu 2000 Patienten erforderlich.

Weitere Informationen im Internet unter www.sepsis-gesellschaft.de und www.kompetenznetz-sepsis.de/

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung