"Self-Embedding" - eine Form, suizidale Ideen auszudrücken

MÜNCHEN (MUC / eb). Eine extreme Form der Selbstverletzung bei Jugendlichen ist das "Self-Embedding" (SEB). Dabei werden Gegenstände unter die eigene Haut geschoben oder ins Fleisch gestochen: Heft- und Büroklammern, Nadeln, Bleistiftminen oder Glassplitter.

Veröffentlicht:

Als Grund für dieses Verhalten fanden US-amerikanische Forscher in ihrer Untersuchung suizidale Ideen bei drei Viertel der Betroffenen (Pediatrics 2011; 127: 6 e1386).

In einer retrospektiven Analyse bei Patienten, denen ein Fremdkörper entfernt worden war, waren elf Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, darunter neun Mädchen, mit SEB identifiziert worden. Sie waren wegen Schmerzen oder Infektionen im Bereich des Fremdkörpers klinisch aufgefallen.

Alle hatten eine bipolare Störung. Weitere psychiatrische Diagnosen waren posttraumatische Belastungsstörung, Depression, ADHS, Störung des Sozialverhaltens, Panik-, Zwangs- und Angststörungen.

Drei Viertel der befragten Patienten gaben suizidale Ideen als Grund für ihr Verhalten an. Die Autoren sehen einen wesentlichen Unterschied zu anderen Formen von Selbstverletzungen. Deren Ziel ist es, positive Gefühle auszulösen und sich besser zu fühlen.

"Im Gegensatz hierzu wird SEB mit der Absicht ausgeführt, sich ernsthaften Schaden zuzufügen, in den meisten Fällen begleitet von Suizidgedanken", so die Autoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand