Siegenthaler-Preis geht an Münchner HIV-Therapeuten

WIESBADEN (eb). Für die Erkenntnisse zur Zweit-Therapie von HIV-Infizierten verlieh die "Deutsche Medizinische Wochenschrift" den Wissenschaftlern Dr. Juliane Brunner und Dr. Ulrich Seybold aus München den mit 5000 Euro dotierten DMW Walter Siegenthaler Preis.

Veröffentlicht:

In ihrer preisgekrönten Arbeit verglichen die Forscher bei 85 Patienten erstmals zwei Zweit-Therapie-Strategien, nachdem die Kombitherapie mit Proteasehemmern versagt hatte: 51 Patienten wechselten auf einen anderen Proteasehemmer, 33 auf eine andere Medikamentenklasse, und zwar einen Nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTI).

"Wir wollten herausfinden, welche der beiden Umstellungen langfristig bessere Ergebnisse liefert", erklärt Seybold, Oberarzt der Infektionsambulanz am Klinikum der Universität in München.

"Unsere Analyse zeigte deutliche Vorteile für den Wechsel auf NNRTI", so Brunner. Denn nach mehr als acht Jahren waren in der NNRTI-Gruppe noch mehr als die Hälfte der Patienten erfolgreich behandelt.

Bei den Patienten der Gruppe mit Proteasehemmer-Therapie versagte die Zweit-Therapie bei 50 Prozent hingegen bereits nach gut anderthalb Jahren.

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?