Demenz

Sinn der PEG-Sonde fragwürdig

Eine PEG-Sonde hat bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz keinen Einfluss auf das Überleben. Das hat eine US-Studie bei Pflegeheimbewohnern ergeben.

Von Joachim Zeeh Veröffentlicht:

Forscher in den USA untersuchten den Zusammenhang zwischen der Anlage von Ernährungssonden und der Überlebenszeit bei Pflegeheimbewohnern mit fortgeschrittener Demenz.

Von über 36.000 Bewohnern (Durchschnittsalter 85 Jahre) erhielten knapp 2000 (5,4 %) eine PEG-Sonde innerhalb der ersten zwölf Monate nach dem Auftreten von Ess- und Schluckstörungen.

Unterschiede im Überleben zwischen der PEG-Gruppe und der Gruppe ohne künstliche Ernährung fanden sich nicht. Die 1-Jahres-Mortalität lag in beiden Gruppen bei zirka 50 %. Auch der Zeitpunkt der PEG-Anlage hatte keinen Einfluss auf das Überleben.

Die PEG-Anlage bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz ist definitiv "out", dies liest man in Studien wie zum Beispiel der vorliegenden und spürt es in der eigenen Praxis.

Die Anzahl von PEG-Anlagen aufgrund von demenzbedingten Schluck- und Ernährungsstörungen in unserer Klinik ist gegenüber 1997 um fast 100 % zurückgegangen.

Mutmaßlichen Willen rekonstruieren

Mehr zum Thema

Die Insider der Neurologie sind selbstbewusst und optimistisch. Das liegt auch an vielen therapeutischen Innovationen - beispielsweise im Kampf gegen Multiple Sklerose. Warum, das lesen Sie im Dossier ZNS der "Ärzte Zeitung" ...

Ebenso wichtig wie die Tatsache, dass eine PEG das Leben Demenzkranker nicht verlängert, scheint mir die Frage nach Lebensqualität und Selbstbestimmtheit eines Menschen am Ende seines Lebens.

Gemeinsam mit Angehörigen rekonstruieren wir bei solchen Patienten ohne Patientenverfügung oft deren sog. mutmaßlichen Willen ("Hätte Ihr Vater eine solche künstliche Ernährung gewollt?").

Vor allem aufgeklärte Angehörige, denen die schlechte Prognose einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung bewusst ist, plädieren nach meiner Erfahrung praktisch zu 100 % für eine bestmögliche Zuwendung und "Füttern" so gut als möglich, aber äußerst selten nur für eine Sondenernährung.

Wenn man sich die Zeit nimmt, die eine komplexe Entscheidung wie diese braucht, um von und mit der Familie besprochen zu werden, ist das Reizthema "Demenz und PEG" in meiner Wahrnehmung von der Liste der schwierigen Probleme am Ende des Lebens verschwunden.

Der Beitrag von Dr. Joachim Zeeh, Meiningen, wurde erstmals publiziert in: MMW - Fortschritte der Medizin 2013; 155 (1): 35 basierend auf: J. Am. Geriatr. Soc. 2012; 60: 1918

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung