Sitagliptin bald auch mit Insulin kombiniert?

Auch Typ 2-Diabetikern, die bereits Insulin erhalten, bringt die Therapie mit Sitagliptin einen zusätzlichen Nutzen.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Insulin wird bei vielen Diabetikern nötig.

Insulin wird bei vielen Diabetikern nötig.

© Foto: Andrzej Tokarski@fotolia.de

Den Nutzen von dieser Art von Kombitherapie hat eine Studie mit 564 Patienten belegt, die mit Basal- oder Mischinsulin und zu 70 Prozent auch mit Metformin behandelt wurden. Die Studienteilnehmer bekamen nun 24 Wochen lang zusätzlich 100 mg Sitagliptin einmal täglich oder Placebo.

Die zusätzliche Sitagliptin-Therapie besserte alle glukosebezogenen Parameter: den HbA1c-Wert, (um 0,6 versus 0 Prozent, primärer Studienendpunkt), den Nüchternblutzucker (um 15 mg/dl und 0,8 mmol/l im Vergleich zu Placebo) und die postprandiale Blutglukose (um 36 mg/dl oder 2,0 mmol/l im Vergleich zu Placebo). Zudem erreichten mehr Patienten mit Sitagliptin (12,8 Prozent) als mit Placebo (5,1 Prozent) einen HbA1c unter 7,0.

Die Studienmedikation wurde im Allgemeinen gut vertragen, allerdings war die Rate der Hypoglykämien mit Sitagliptin erhöht (15 versus 8 Prozent). Schwere Hypoglykämien kamen nur bei zwei mit Sitagliptin und einem mit Placebo behandelten Patienten vor. In keiner der beiden Gruppen nahmen die Patienten signifikant an Gewicht zu.

Studienleiterin Tina Vilsb¢ll aus Kopenhagen in Dänemark war bei der Vorstellung der Studie optimistisch: "Die kombinierte Therapie mit Insulin und Sitagliptin wurde bei FDA und EMEA zur Zulassung eingereicht."

Für Patienten, die zu Hypoglykämien neigen, sei es auch denkbar, bei Zugabe von Sitagliptin die Insulin-Dosis zu senken, meinte sie auf Nachfrage. Dann könne vermutlich bei gleich guter Blutzuckerkontrolle die Hypoglykämierate gesenkt werden.

Warum Sitagliptin bei spätem Typ 2-Diabetes noch hilft

"Ein Rest von Betazellfunktion ist auch bei länger erkrankten Typ 2-Diabetikern im Allgemeinen noch vorhanden." Dies berichtete Professor Barry J. Goldstein, Vizepräsident der Klinischen Forschung Diabetes & Adipositas bei Merck/USA (hier: MSD) in einem Meet-the-Expert. "Und dieser Rest genügt den inkretin-basierten Antidiabetika wie Sitagliptin, um eine klinisch wirksame Insulinausschüttung zu erreichen." Andererseits, so Goldstein, werde eine Unterdrückung des Insulin-Gegenspielers Glukagon durch Sitagliptin vermutet. Denn die Ausschüttung beider Hormone, Insulin und Glukagon, ist von dem Darmhormon GLP-1 abhängig, dessen Abbau Sitagliptin verzögert.

Lesen Sie dazu auch: Zulassungserweiterung bei Sitagliptin in Sicht

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren