Forschung

So gelangt Krebsarznei sicher ans Ziel

Wie bekommt man Onkologika möglichst sicher in die Krebszellen? Eine neue Methode verpackt den Wirkstoff sicher bis zur Zielzelle.

Veröffentlicht:
Cysteine von Tumor-erkennenden Antikörpern (gelb) werden mit Wirkstoffmolekülen verbunden. Die Bindung ist während der Zirkulation im Blut stabil und ermöglicht so einen sicheren Transport zum Tumor.

Cysteine von Tumor-erkennenden Antikörpern (gelb) werden mit Wirkstoffmolekülen verbunden. Die Bindung ist während der Zirkulation im Blut stabil und ermöglicht so einen sicheren Transport zum Tumor.

© Barth van Rossum

BERLIN. Krebskranke gezielter und wirksamer behandeln – das könnte mit einer neuen Technik gelingen, die Forscher am Berliner Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und an der Universität München (LMU) entwickelt haben. Das Verfahren wandelt Proteine und Antikörper in stabile, hoch funktionale Wirkstofftransporter um, mit denen Tumorzellen gefunden und abgetötet werden können, teilt das FMP mit.

Die Chemotherapie zur Behandlung bei Krebserkrankungen beruht ja auf toxischen Substanzen, die zwar bei schnell teilenden Zellen besonders wirksam sind, aber oft mit starken Nebenwirkungen einhergehen. Eine Dosis, die ausreicht, um den Tumor vollständig aufzulösen, wäre in vielen Fällen zu toxisch, um sie einer erkrankten Person zu verabreichen.

Fünf Antibody-Drug-Conjugate sind schon auf dem Markt

Mit moderneren Herangehensweisen sei es heute aber möglich, Wirkstoffe zielgerichtet im Körper zu transportieren, zum Beispiel, indem ein Wirkstoff mit einem Antikörper verknüpft werde, der durch Veränderungen auf der Zelloberfläche Krebszellen von gesundem Gewebe unterscheiden könne. Fünf solcher Antibody-Drug-Conjugates (ADCs) seien bereits auf dem Markt.

Unsere Technologie ermöglicht es, Proteine und Antikörper mit medizinischen Wirkstoffen zu verknüpfen, und das einfacher und stabiler als je zuvor.

Marc-André Kasperaus der Arbeitsgruppe von Professor Christian Hackenberger

Diese ADCs verlören jedoch ihre „toxische Ladung“ zu einem großen Teil schon auf dem Weg zur Krebszelle. Die Substanzen würden im Blutkreislauf freigesetzt, und es könnten gefährliche Nebenwirkungen auftreten, heißt es in der Mitteilung. Wünschenswert wäre also eine stabile Verknüpfung zwischen Wirkstoff und Antikörper.

Die entwickelten die Forscher um Professor Christian Hackenberger vom FMP und Professor Heinrich Leonhardt vom Biozentrum der LMU. Dabei seien die Forscher auf die Eigenschaften ungesättigter Phosphor-Verbindungen gestoßen und hätten sich diese zunutze gemacht.

Zahl der Modifikationen gut kontrollierbar

Diese Phosphonamidate verbänden eine gewünschte Modifikation – zum Beispiel einen krebsbekämpfenden Wirkstoff – ausschließlich mit der Aminosäure Cystein in einem Protein beziehungsweise Antikörper. Da es sich bei Cystein um eine sehr seltene natürliche Aminosäure handele, könne die Zahl an Modifikationen pro Protein sehr gut kontrolliert werden, was für die Herstellung von Wirkstoffkonjugaten unerlässlich sei (Chem Int Ed 2019; online 28. Juni).

Außerdem ließen sich Phosphonamidate sehr einfach auch in komplexe chemische Verbindungen einbauen. „Die größte Errungenschaft der neuen Methode ist, dass die so entstandene Bindung auch während der Zirkulation im Blut stabil ist“, wird Marc-André Kasper aus der Arbeitsgruppe von Hackenberger in der Mitteilung zitiert. Die heute verfügbaren ADCs könnten dies nicht leisten. Präklinische Studien stünden im nächsten Schritt an. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren