So können Ärzte schlanke MASLD-Patienten identifizieren
Der kürzlich ersetzte Begriff MASLD beinhaltet jetzt auch schlanke Patienten, wenn mindestens ein Risikofaktor vorliegt. Wie kann man diese in der Praxis aber erkennen, wenn nicht am Übergewicht?
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Zirrhosepatienten mit gastrointestinalen Blutungen wird eine antibiotische Prophylaxe empfohlen, mit der Annahme, dass sich die Gesamtmortalität reduziert. Ein neues Review stellt dies nun in Frage.
Ein weiteres Antidiabetikum bewährt sich offenbar bei einer metabolischen Steatohepatitis: In einer placebokontrollierten Studie kommt es bei fast jedem Zweiten unter dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin zu einer Verbesserung – ein Viertel erzielt sogar eine komplette MASH-Remission.
Infektionen mit dem Fuchsbandwurm sind selten, aber gefährlich. Eine europaweite Studie deckt zwei Hauptherde auf, von denen einer auch Regionen in Deutschland umfasst. Eine Besonderheit der alveolären Echinokokkose macht es schwierig, die Infektion zu diagnostizieren.
Grippe? Nicht mit uns! – Willkommen in der No Flu Zone: Mit jeder Folge erhalten Mediziner praxisorientierte Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, um Patienten bestmöglich zu schützen. Eine Fortbildungsserie von Viatris – kompakt, fundiert und aktuell.
Mehrere Studien legen nahe, dass influenzaähnliche Erkrankungen eine Hauptursache für akute thrombotische Ereignisse bei Patienten mit zuvor stabiler koronarer Herzkrankheit und zerebrovaskulärer Erkrankung sein könnten.
Nur ca. jeder Zehnte aller chronisch Erkrankten unter 60 ist gegen Grippe geimpft – eine riskante Entscheidung. Denn für Diabetiker, Krebspatienten und Menschen mit MS kann eine Grippe bedrohlich werden. Warum die Impfung auch für junge Chroniker so wichtig ist…
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Nationale Hyperlipidemia Academy (HLA) bietet ein hochkarätiges Forum für den medizinisch-wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Lipidmanagements sowie damit eng verzahnter Fachdisziplinen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Wenn bei einer Autofahrt Reiseübelkeit auftritt und keine Tablette zur Hand ist, kann einer chinesischen Studie zufolge Musik die Symptome lindern. Es spielt aber eine Rolle, welcher Musikstil auflegt wird.
Bis zum 31. Dezember 2025 müssen noch Zigtausende von E-Arztausweisen, SMC-B und andere Kryptokarten ausgetauscht werden. Berichte aus Apothekenmedien deuten auf Probleme hin. Die Ärzte Zeitung hat nachgefragt, wie es für Ärztinnen und Ärzte aussieht.
Influenza, Mpox, Chikungunya: Die neuesten STIKO-Empfehlungen zu den drei Impfungen hat der G-BA in die Schutzimpfungsrichtlinie übernommen. Damit gibt es für Praxen nun einen Anlass, Patienten genauer nach ihren Haustieren zu fragen.
Sprechen Personen mit chronischer Rhinosinusitis auf intranasale Therapien nicht an, bringt auch eine Langzeit-Antibiotika-Therapie keine Vorteile. Mit einer Nasennebenhöhlen-Operation könnten sich hingegen die Symptome anhaltend lindern lassen.
Zehn Jahre warten auf ein Spenderorgan? Für nierenerkrankte Patienten kann die Lebendorganspende da eine wichtige Alternative sein. Transplantationsmedizinerin Martina Koch erklärt im Interview mit der Ärzte Zeitung, worauf es bei der Beratung ankommt.