Blutzucker

So messen Patienten richtig

Wollen Patienten ihren Blutzucker selbst messen, müssen sie einiges beachten. Wir geben Tipps.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Einer der Tipps lautet: Der erste Blutstropfen darf zur Messung verwendet werden.

Einer der Tipps lautet: Der erste Blutstropfen darf zur Messung verwendet werden.

© Fotoimpressionen / Fotolia.com

Kapillaren enthalten einen hohen Anteil arteriellen Blutes, daher sind die Finger oder die Ohrläppchen prinzipiell gut für die Blutzuckerselbstmessung geeignet.

Die Ohrläppchen würden bei regelmäßiger Nutzung mit der Zeit dicker werden, abgesehen davon, dass man einen Spiegel oder eine Hilfsperson für die Messung benötigt. Daher werden die Fingerkuppen bevorzugt.

Alternativen sind der Handballen, der Unterarm oder der Oberschenkel, allerdings nur für stabil eingestellte Patienten, weil schnelle Blutzuckeränderungen dort nur mit Zeitverzögerung erfasst werden. Zudem ist es schwieriger, ausreichend Blutvolumen zu gewinnen.

Weil an den Seiten der Fingerbeere das Netz aus Mechano- und Schmerzrezeptoren weniger dicht ist, sollte dort der Blutstropfen entnommen werden. Je tiefer man sticht, desto schmerzhafter, aber auch desto mehr Blut lässt sich gewinnen.

Heutige Messgeräte benötigen nur noch kleine Blutstropfen und mit modernen Stechhilfen lässt sich die Eindringtiefe graduiert einstellen.

Lanzetten nur einmal benutzen

Mehr zum Thema

Was Sie über die Blutzuckerselbstmessung alles wissen sollten, erfahren Sie im Dossier Glukose-Selbstmessung der "Ärzte Zeitung" ...

Hohe Stechgeschwindigkeit bedeutet weniger Schmerz, die schussartige Penetration der Haut bestimmter Stechhilfen ist kaum schmerzhaft, vor allem dann, wenn seitliche Schwingungen beim Stechvorgang ebenfalls vermieden werden: die Lanzetten dieser Stechhilfen führen automatisch eine lineare Vor- und Rückbewegung aus.

Wichtig ist es, die Lanzetten nur jeweils einmal zu benutzen, denn sie werden schnell stumpf, wie mikroskopische Aufnahmen bestätigt haben.

Die Blutzucker-Teststreifen sind empfindliche Hightech-Produkte und müssen stets in der verschlossenen Dose aufbewahrt werden.

Erhebliche Temperaturunterschiede zwischen Teststreifen und Gerät, hohe Luftfeuchte (Lagerung in der Küche!) beeinflussen die Messgenauigkeit negativ. Weitere Tipps:

- Die Hände sollen sauber und trocken sein.

- Vorheriges Waschen mit warmem Wasser, Fingermassage fördert die Durchblutung.

- Punktionsstellen systematisch wechseln und die Stechtiefe der individuellen Hautdicke anpassen.

- Für die Blutgewinnung ist nicht der Lanzetten-Durchmesser, sondern die Einstechtiefe entscheidend.

- Lanzette für jede Messung wechseln.

- Leichtes Ausstreichen der Finger verfälscht das Messergebnis nicht.

- Der erste Blutstropfen darf zur Messung verwendet werden.

- Zur Hautpflege und um ein Austrocknen der Haut zu vermeiden sollten die Hände mit milder Seife gewaschen sowie regelmäßig eingecremt werden, jedoch nicht vor der Messung.

- Diabetiker mit Sensibilitätsstörungen können Stechsysteme verwenden, die die Lanzette automatisch auswerfen. Wenn das Abdrehen der Sterilkappe Probleme bereitet, ist eine Lanzetten-Trommel empfehlenswert.

- Nach der Messung soll das Verschmutzen der Einstichstelle, zum Beispiel durch Gartenarbeit, vermieden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar