Sofortige Therapie bei Koronarsyndrom bringt nicht mehr

Veröffentlicht:

PARIS (Rö). Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Erhöhung bringt eine Strategie der sofortigen Intervention nicht mehr als eine Strategie, die Intervention am nächsten Arbeitstag zu machen. Kriterium einer Studie, die dies ergeben hat, war der Myokardinfarkt gemessen am höchsten Troponin-Spiegel.

Über die Ergebnisse der Studie hat der Wissenschaftler Dr. Gilles Montalescot von der Universitätsklinik Pitié-Salpetriere in Paris berichtet (JAMA, 302, 2009, 947)

Lesen Sie dazu auch: Der kleine Unterschied beim Koronarsyndrom

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?