Solarium alle zwei Wochen füllt die Vitamin-D-Akkus

Im Winter fehlt genug UVB-Strahlung für die Vitamin-D-Synthese. Solarien können weiterhelfen. eine Alternative zu Sonnenstrahlung sein. Es muss aber zwischen möglichem Nutzen und Schaden der UV-Bestrahlung abgewogen werden.

Veröffentlicht:
Solarium-Sonne: Im Winter gut für den Vitamin-D-Spiegel - aber Vorsicht vor Hautschäden.

Solarium-Sonne: Im Winter gut für den Vitamin-D-Spiegel - aber Vorsicht vor Hautschäden.

© wibaimages / fotolia.com Solarium

KOPENHAGEN (mut). Forscher um Dr. Morten Bogh aus Kopenhagen haben nun untersucht, wie oft und intensiv es der künstlichen Sonne bedarf, um ausreichend hohe Vitamin-D-Spiegel zu erreichen.

Sie schickten 60 Freiwillige zwischen Oktober und Februar entweder gar nicht, einmal pro Woche, alle zwei oder alle vier Wochen ins Solarium. Bei jedem Besuch bestrahlten sie die Teilnehmer mit einer Standard-Erythem-Dosis (SED) auf 88 Prozent der Hautoberfläche.

Die Dosis entspricht etwa einem Drittel bis der Hälfte der Dosis, die nötig ist, um ungebräunte Haut leicht zu röten. Sie wird als 100J/m2 bei einer Wellenlänge von 298 nm definiert (BJD 2012; 166:430-433).

Im Schnitt hatten die Teilnehmer nach dem Sommer einen Vitamin-D-Serumwert von 67 nmol/l für 25-Hydroxy vitamin-D3. Empfohlen werden über 75 nmol/l.

Mit einmal wöchentlicher Bestrahlung stieg der Wert während der vier Wintermonate um 13 nmol/l, bei einmal alle zwei Wochen bleib er in etwa konstant.

Solarium alle vier Wochen bringt nicht viel

Alle vier Wochen Bestrahlung brachten nicht viel: Der Serumwert fiel um knapp 10 nmol/l. Ganz ohne Bestrahlung fiel er um etwa 25 nmol/l und lag damit deutlich unter den Empfehlungen.

Die Forscher schließen daraus, dass eine geringe UVB-Ganzkörper-Dosis alle zwei Wochen genügt, um das Vitamin-D-Reservoir aufzufrischen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter