Spezialtest auf Atherosklerose in Echtzeit

DÜSSELDORF (grue/nsi). Ein Spezial-Ultraschallwandler zur Früherkennung von Atherosklerose oder ultraschnelle Labortests bei Infarktverdacht und bei Diabetes - solche praxistauglichen Neuerungen konnten Kollegen auf der Medica in Düsseldorf in Augenschein nehmen.

Veröffentlicht:

Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr nutzt zur Atherosklerose-Früherkennung ein konventionelles Ultraschallgerät (Siemens Sonoline Omnia) mit einem speziellen Schallwandler. Damit wird bei einem Gefäßtest die flußabhängige Dilatation (FAD) in Armarterien nach kurzzeitig mittels Manschette erzeugter Minderdurchblutung erfaßt und in Echtzeit an einen PC übertragen. In einer Studie hatten Patienten mit Diabetes und KHK deutlich erhöhte FAD-Werte. Weitere Messungen werden an der Karotis gemacht.

Minilabore können für Niedergelassene interessant sein: Bestimmt etwa ein Arzt parallel bei 20 Patienten mit einem Schnelltestgerät von EKF-diagnostic die Blutglukose, kostet das nur ein Drittel im Vergleich zu den Farbteststreifen.

Der vollautomatische Pathfast, eine Entwicklung von Mitsubishi Kagaku Iatron aus Tokio und der Uniklinik Mainz, analysiert ohne Vorbereitung in 100 µl Patientenblut die fünf wichtigsten kardialen Parameter, darunter Troponin I und Myoglobin. So weiß ein behandelnder Arzt rasch, ob ein Patient einen Herzinfarkt oder ein Herzinsuffizienz-Frühstadium hat.

Und ein CO-Handmeßgerät unterstützt bei der Rauchentwöhnung.

Lesen Sie dazu: Kohlenmonoxid-Meßgerät soll Rauchern beim Aufhören helfen

Lesen Sie auch: Medicabilanz: Messe stieß auf großes Interesse

Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Erste Kardio-DiGA rezeptierbar

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!