Spezialtest auf Atherosklerose in Echtzeit

DÜSSELDORF (grue/nsi). Ein Spezial-Ultraschallwandler zur Früherkennung von Atherosklerose oder ultraschnelle Labortests bei Infarktverdacht und bei Diabetes - solche praxistauglichen Neuerungen konnten Kollegen auf der Medica in Düsseldorf in Augenschein nehmen.

Veröffentlicht:

Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr nutzt zur Atherosklerose-Früherkennung ein konventionelles Ultraschallgerät (Siemens Sonoline Omnia) mit einem speziellen Schallwandler. Damit wird bei einem Gefäßtest die flußabhängige Dilatation (FAD) in Armarterien nach kurzzeitig mittels Manschette erzeugter Minderdurchblutung erfaßt und in Echtzeit an einen PC übertragen. In einer Studie hatten Patienten mit Diabetes und KHK deutlich erhöhte FAD-Werte. Weitere Messungen werden an der Karotis gemacht.

Minilabore können für Niedergelassene interessant sein: Bestimmt etwa ein Arzt parallel bei 20 Patienten mit einem Schnelltestgerät von EKF-diagnostic die Blutglukose, kostet das nur ein Drittel im Vergleich zu den Farbteststreifen.

Der vollautomatische Pathfast, eine Entwicklung von Mitsubishi Kagaku Iatron aus Tokio und der Uniklinik Mainz, analysiert ohne Vorbereitung in 100 µl Patientenblut die fünf wichtigsten kardialen Parameter, darunter Troponin I und Myoglobin. So weiß ein behandelnder Arzt rasch, ob ein Patient einen Herzinfarkt oder ein Herzinsuffizienz-Frühstadium hat.

Und ein CO-Handmeßgerät unterstützt bei der Rauchentwöhnung.

Lesen Sie dazu: Kohlenmonoxid-Meßgerät soll Rauchern beim Aufhören helfen

Lesen Sie auch: Medicabilanz: Messe stieß auf großes Interesse

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen