Kohlenmonoxid-Meßgerät soll Rauchern beim Aufhören helfen

DÜSSELDORF (mut). Der Kohlenmonoxid-Wert lügt nicht - je höher die Konzentration des toxischen Gases in der ausgeatmeten Atemluft ist, umso stärker raucht jemand. Mit einem handlichen Gerät läßt sich dieser Wert messen - das soll Rauchern auch das Aufhören erleichtern.

Veröffentlicht:

Vor Operationen werden die Patienten gefragt, wieviel sie rauchen, denn bei Rauchern gibt es öfter Komplikationen. Auch die Wirkung der Anästhetika ist bei Rauchern verändert. Doch nicht immer sagen die Patienten den Ärzten die Wahrheit.

Mit den Smokerlyzer®-Geräten, die das Unternehmen Bedfont aus Großbritannien jetzt bei der Medica in Düsseldorf vorgestellt hat, läßt sich jedoch vor einer Op genau feststellen, wieviel jemand raucht, oder in der letzten Zeit geraucht hat. Mit den Geräten wird der Wert an Kohlenmonoxid (CO) in der ausgeatmeten Luft bestimmt. Er ist ein Maß dafür, wie stark jemand raucht.

Die Geräte sind jedoch auch für Ärzte geeignet, die ihren Patienten bei der Entwöhnung helfen wollen. Sehen die Patienten, wie sich die CO-Werte nach dem Aufhören mit der Zeit verringern, soll das die Motivation erhöhen, die Abstinenz durchzuhalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung