Sport ist gesund - auch nach einer Herztransplantation

Veröffentlicht:

HAMBURG (gwa). Sport ist gesund. Das gilt auch für Patienten nach Herztransplantation. In einer Studie profitierten solche Patienten von regelmäßigem Training auf einem Heimergometer.

Im Vergleich zu Patienten nach Herztransplantation, die nicht trainierten, waren in der Trainingsgruppe etwa diastolischer Blutdruck, Cholesterin- und HDL-Werte signifikant günstiger als zu Trainingsbeginn.

Die Studie von Kollegen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitäten Jena und Leipzig ist beim Sportärzte-Kongreß in Hamburg vorgestellt worden. 19 Patienten nach Herztransplantation trainierten ergänzend zur Langzeitnachsorge und -therapie jeden zweiten Tag 28 Minuten auf einem chipgesteuerten Heimergometer.

Das Trainingsprogramm war jeweils auf ihre individuelle Leistungsfähigkeit abgestimmt. Ergebnis: Im Mittel sank der diastolische Blutdruck signifikant von vorher 94 auf 83 mmHg, das Gesamt-Cholesterin von etwa 213 auf 189 mg /d l, LDL von 124 auf 108 mg / dl, und HDL erhöhte sich von 58 auf 66 mg / dl. Medikamente gegen Bluthochdruck und Hypercholesterinämie konnten reduziert werden. Bei den Patienten der Kontrollgruppe blieben die Werte unverändert oder verschlechterten sich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fragmentierte proximale Brüche

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen