Sprechstunde für Seltene Erkrankungen

FRANKFURT AM MAIN (eb). Patienten mit Seltenen Erkrankungen erleben häufig erst einige Fehldiagnosen, bevor dann mit der Feststellung einer Seltenen Erkrankung eine wirksame Therapie eingeleitet werden kann.

Veröffentlicht:

Für eben solche Patienten gibt es im Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen nun eine spezielle Sprechstunde, wie das Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt mitteilt.

Das Team besteht aus erfahrenen Fachärzten, die in einem multidisziplinären Ansatz die Fälle analysieren und die weitere Strategie besprechen.

Infos per E-Mail: t.wagner@em.uni-frankfurt.de; Internet: www.kgu.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?