Schlaganfallversorgung

Stabübergabe bei der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Professor Darius Nabavi tritt mit Beginn des neuen Jahres bei der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft ins zweite Glied. Die größten Baustellen der DSG, auch für den Nachfolger: Klinikreform, Zertifizierung von Stroke-Units und Schulung für NIH-Schlaganfall-Skala.

Veröffentlicht:
Überwachung von Patienten in der Stroke-Unit. Das Bild zeigt die Station auf der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona. Die Zertifizierung der Units übernimmt die DSG. (Archivbild)

Überwachung von Patienten in der Stroke-Unit. Das Bild zeigt die Station auf der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona. Die Zertifizierung der Units übernimmt die DSG. (Archivbild)

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Berlin. Der Personalmangel auch in Stroke-Units und die Krankenhausreform sind die zentralen Themen für die Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Darauf verweist der scheidende 1. Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft Professor Darius Nabavi in einer Pressemitteilung der DSG.

Einige Kliniken seien noch voll besetzt, andere könnten hingegen nur noch die Hälfte der Stroke-Unit-Betten betreiben. Zum 1. Januar hat der Neurologe die Amtsgeschäfte an Professor Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, übergeben. Traditionell bleibt der derzeitige Erste als 2. Vorsitzender zwei weitere Jahre aktiv, um seine angestoßenen Projekte weiter begleiten zu können.

Nabavi, Chefarzt der Neurologie im Vivantes Klinikum Neukölln, betont in der Mitteilung „die zentrale Rolle des neurologischen Sachverstandes in der Schlaganfallbehandlung in Klinik und Notaufnahme“. In der Klinikreform sieht er eher eine Chance: „Der Zwang zur Bündelung der Versorgung kann mit Blick auf die sich zuspitzende Personalsituation positiv sein.“ Im Nachgang könnten Patientinnen und Patienten auch in Zentren mit viel Erfahrung in der Weiterbehandlung verlegt werden.

Neues Verfahren zur Zertifizierung

Entsprechend der Neuausrichtung der Krankenhauslandschaft habe die DSG in den vergangenen Jahren ein neues Zertifizierungsverfahren entwickelt. Traditionell zertifiziere die DSG seit 30 Jahren Stroke-Units. 2024 werde es ein neues bzw. weiteres Verfahren für das telemedizinische Schlaganfall-Netzwerk geben. Von diesen Netzwerken seien derzeit bereits rund 25 mit mindestens drei Einzel-Tele-Stroke-Units in Deutschland in Betrieb. „Derzeit sind wir im abschließenden Konsentierungs-Verfahren. 2024 werden dann voraussichtlich die ersten telemedizinischen Netzwerke von der DSG zertifiziert“, kündigt Nabavi an.

Noch im 1. Quartal soll ein weiteres Projekt zum vorläufigen Abschluss kommen, das Nabavi während seiner Amtszeit mit angestoßen hat: ein deutschsprachiges Schulungs-Tool für den Schlaganfall-Score des National Institutes of Health (NIH). „Es ist ein langjähriger Wunsch, dass wir als Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft ein eigenes Schulungsportal für die NIH-Skala haben“, so Nabavi. Er habe es mit Unterstützung von Kollegen aus Tübingen und Erlangen umgesetzt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Früh hochwirksam therapieren

© solvod / stock.adobe.com

Wahl der MS-Therapie

Früh hochwirksam therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Lesetipps
Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Christof C. Chwojka sieht viele Baustellen, die der Rettungsdienst hat. Vorgaben des Bundes würde er begrüßen.

© www.marco-urban.de

Bereichs-Geschäftsführer Chwojka im Interview

Björn Steiger Stiftung: Das muss sich beim Rettungsdienst ändern