Uniklinikum Freiburg

Stärkere Nachfrage an Adipositas-Chirurgie

Veröffentlicht:

FREIBURG. Von einer Verzehnfachung der chirurgischen Eingriffe innerhalb von zehn Jahren berichtet das Adipositas-Zentrum an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Uniklinikums Freiburg. Seit Gründung des Zentrums im Jahr 2007 habe sich die Zahl von 25 auf über 250 Eingriffe im Jahr 2017 erhöht.

Gründe dafür seien unter anderem die steigende Zahl adipöser Menschen – fast jeder Vierte in Deutschland ist betroffen –, sowie die hohe Akzeptanz der chirurgischen Methode und nicht zuletzt die zunehmende Zahl an Diabetespatienten, die ihre Erkrankung chirurgisch therapieren lassen.

Mittlerweile mache die große Zahl der Nachsorgepatienten den Adipositaszentren allerdings schwer zu schaffen, denn jeder Patient muss lebenslang in einem Spezialzentrum betreut werden. Lösungsansätze für dieses Problem skizzierten die Freiburger Chirurgen am 4. September 2018 in der Fachzeitschrift „Der Chirurg“.

„Wir müssen die Nachsorge auf mehrere Schultern im Gesundheitswesen verteilen. Eine spezifische Ausbildung ambulant tätiger Ärzte ist unumgänglich“, wird Professor Goran Marjanovic vom Uniklinikum Freiburg in der Mitteilung zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung