RKI-Schätzung

Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gleichgeblieben

Die geschätzte Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland stagniert. Laut dem Robert Koch-Institut ist sie so niedrig wie bei der Jahrtausendwende – dies sei aber kein Grund, sich zurückzulehnen.

Veröffentlicht:
Die Zahl der HIV-Infektionen steigt momentan nicht mehr in Deutschland, teilt das Robert Koch-Institut mit.

Die Zahl der HIV-Infektionen steigt momentan nicht mehr in Deutschland, teilt das Robert Koch-Institut mit.

© vchalup / stock.adobe.com

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt für 2021, dass sich so viele Menschen neu mit HIV ansteckten wie im Jahr zuvor – jeweils etwa 1800 (siehe nachfolgende Grafik).

„Die Zahl der Neuinfektionen liegt so niedrig wie zuletzt vor zwei Jahrzehnten“, teilte das RKI zu einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht mit (Epi Bull 47/2022, online 24. November). Die Entwicklung wird jährlich neu abgeschätzt, da HIV oft erst Jahre nach der Ansteckung diagnostiziert wird.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei den aktuellen Berechnungen ist laut RKI nicht ausgeschlossen, dass die Ergebnisse besser erscheinen als sie tatsächlich sind. Der Grund dafür ist, dass sich in der Pandemie möglicherweise weniger Menschen testen ließen.

„Unabhängig davon: Diese Fallzahlen sind immer noch zu hoch, es bedarf weiterer Anstrengungen, vor allem um die zielgruppenspezifischen Testangebote und den Zugang zu Therapie und Prophylaxe zu verbessern“, zitierte das RKI seinen Präsidenten Lothar Wieler in der Mitteilung.

Antivirale Therapie meist erfolgreich

96 Prozent der Menschen mit HIV-Diagnose erhielten voriges Jahr laut dem Papier eine antivirale Therapie. „Bei fast allen Behandelten ist die Behandlung erfolgreich, so dass sie nicht mehr infektiös sind.“ In erster Linie werde das Virus durch Menschen übertragen, die noch nichts von ihrer HIV-Infektion wissen, hieß es. Deren Anzahl schätzt das RKI auf rund 8600 hierzulande.

Die Deutsche Aidshilfe forderte, unter anderem Engpässe in der Drogenhilfe und bei der Versorgung mit medikamentöser HIV-Prophylaxe (PrEP) zu beseitigen, um die Zahlen weiter zu senken.

Nach Spitzenwerten in den 1980er Jahren mit teils mehr als 5000 jährlichen Neuinfektionen waren die Zahlen bis Ende der 1990er deutlich gesunken. Es kam dann jedoch zu einem Wiederanstieg bis circa 2007, danach stagnierten die Werte einige Zeit bei um 2500. Das RKI spricht nun von einem Rückgang seit 2016. (dpa)

Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?