Stammzellen bei Darmkrebs entdeckt

HEIDELBERG (bd). Nicht jede Krebsstammzelle metastasiert. Das zeigte sich auch beim Dickdarmkrebs, wie Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem dkfz in Heidelberg belegt haben.

Veröffentlicht:

Das Team um Professor Hanno Glimm markierte menschliche Darmkrebsstammzellen mit einem genetischen Barcode - einem Virus - und transplantierte sie in immundefiziente Mäuse. Es bildeten sich Tumoren und Metastasen.

Die Forscher verfolgten die markierten Darmkrebsstammzellen. Sie entdeckten sie im Tumorgewebe, im Blut, im Knochenmark und in den Metastasen, jedoch nur wenige Zellen. Somit konnten diese Metastasen nur von wenigen Darmkrebsstammzellen abstammen, folgern die Forscher.

Zudem wurde eine wichtige Untergruppe von Krebsstammzellen identifiziert, die die Forscher als Langzeit-tumorinitiierende Zellen bezeichnen: Sie zirkulieren im Blut und reichern sich im Knochenmark an.

Dabei bewahren sie ihr tumorinduzierendes Potenzial. Das befähigt sie, Metastasen zu bilden. Nachdem es den Forschern nun gelungen ist, Metastasenstammzellen zu identifizieren, sollen Strategien entwickelt werden, um diese auszuschalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung