Guillain-Barré-Syndrom

Starke Hinweise auf direkten Zusammenhang

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Einen starken Hinweis auf einen direkten Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Zika-Virus und dem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) liefert eine Analyse französischer Epidemiologen (The Lancet 2016; online 29. Februar).

Ausgangspunkt der Studie war ein Zika-Ausbruch in Französisch-Polynesien von Oktober 2013 bis April 2014. Insgesamt seien etwa zwei Drittel der rund 270.000 Einwohner mit dem Zika-Virus infiziert gewesen, schätzen die Autoren um Van-Mai Cao-Lormeau vom Institut Pasteur in Paris. Während der Epidemie wurde bei 42 Menschen ein Guillain-Barré-Syndrom diagnostiziert.

Als die Wissenschaftler nun Blutproben der GBS-Patienten analysierten, konnten sie in allen Proben neutralisierende Antikörper gegen das Zika-Virus nachweisen. Virus-RNA sei allerdings in keiner Probe direkt detektierbar gewesen, die Zika-Infektion demnach nicht mehr akut gewesen, so die Wissenschaftler. 88 Prozent der GBS-Patienten hätten zudem durchschnittlich sechs Tage vor Beginn der Symptome von einem milden Infekt berichtet - für die Studienautoren ein Zeichen einer Zika-Infektion kurz vor Ausbruch der GBS-Symptome.

Schon im Vorfeld der Studie war die große Zahl an Guillain-Barré-Erkrankungen während des Zika-Ausbruchs in Französisch-Polynesien überraschend gewesen: Normalerweise tritt GBS in Europa und Nordamerika bei einem bis zwei von 100.000 Menschen pro Jahr auf. Bei einer Bevölkerung von rund 270.000 wären in Französisch-Polynesien demnach deutlich weniger Fälle als 42 wahrscheinlich gewesen.

Die Forscher betonen, im aktuellen Zika-Endemiegebiet müsse das Gesundheitssystem daher auf eine erhöhte Zahl von GBS-Fällen vorbereitet werden. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung