Starke Therapie für starken Schmerz bei Kindern

FRANKFURT AM MAIN (mar). In der Schmerztherapie bei Kindern bestehen noch erhebliche Defizite. Obwohl Kinder wie Erwachsene Schmerzen haben, erhalten sie weniger Schmerzmittel. Früh- und Neugeborene werden dabei schlechter analgetisch versorgt als ältere Kinder. Darauf hat Dr. Michael Überall, Pädiater und Algesiologe aus Nürnberg, hingewiesen.

Veröffentlicht:

Die Gründe für die unzureichende Analgesie sind vielschichtig. Zum einen gibt es kaum Schmerztherapie-Studien mit Kindern. Zum anderen bestehe häufig immer noch die Ansicht, daß Kinder Schmerzen besser tolerieren als Erwachsene.

Dabei werde allerdings vergessen, daß schon sehr junge Kinder Schmerzen empfinden können. Bereits ab der 24. Schwangerschaftswoche könnten Feten Schmerzen wahrnehmen, sagte Überall bei einer Pressekonferenz von Pfizer aus Anlaß des Deutschen Schmerztages in Frankfurt am Main.

    Schon Feten empfinden Schmerzen.
   

Eine effiziente Schmerzlinderung sei bei Kindern und Jugendlichen auch schon deshalb wichtig, weil in diesem Alter die Plastizität des Nervensystems - die Fähigkeit des Nervensystems, auf äußere Reize durch funktionelle und strukturelle Veränderungen zu reagieren - viel stärker ausgeprägt ist als bei Erwachsenen. Anhaltender Schmerz kann die Folge sein.

Bei Schmerzen würden Kinder meist mit Paracetamol behandelt. Bei Fieber oder Entzündung sei dies auch sinnvoll. Bei schweren Verletzungen, chronischen Schmerzen wie Tumorschmerzen, in der Palliativtherapie sowie zur Analgesie vor und nach diagnostischen Eingriffen und Operationen sei jedoch Tilidin / Naloxon als Tropfen (Valoron® N) die bessere Option, so Überall.

Denn das niederpotente Opioid, das für Kinder ab zwei Jahren zugelassen ist, sei besser analgetisch wirksam als Paracetamol. Zudem ermöglichen die Tropfen eine an Körpergewicht und Schmerzstärke angepaßte Dosierung. Tilidin werde auch von Kindern gut vertragen.

Bei älteren Kindern sei auch retardiertes Tilidin / Naloxon (Valoron® N retard) eine Option, das als Tabletten zur Verfügung steht. Es ist für Kinder ab 14 Jahren zugelassen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar