Steinfisch bereitet Schmerz

MARBURG (ug). Vergiftungen durch Steinfische gibt es nicht nur in der tropischen Infopazifik-Region, wo diese Fische vorkommen, sondern auch bei uns.

Veröffentlicht:

Der Toxikologe Professor Dietrich Mebs aus Frankfurt  am Main hat solche Vergiftungen vor allem bei Aquarianern erlebt, die ihre Fische mit der Hand aus dem Becken geholt hatten. Steinfische haben Stacheln auf dem Rücken, die mit einer Giftdrüse versehen sind. Bei Berührung spreizt der Fisch die Stacheln, und das Gift wird in die Hand injiziert. "Die Hand vergrößert sich innerhalb von 20 Minuten um das Dreifache", hat Mebs auf dem 5. Marburger Tag der Reise- und Tropenmedizin berichtet.

Eine Steinfisch-Vergiftung ist extrem schmerzhaft, aber nicht tödlich. Sie hält nur 24 Stunden an. Allerdings könne man den Patienten nicht helfen, so der Toxikologe. Denn es gebe kein Antidot. Er rät jedoch, hochdosiert Benzodiazepine zu geben. Das beruhige die Patienten ungemein, sagte Mebs.

Mehr zum Thema

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?