Stiftung AtemWeg: Präventions-Truck tourt ab 1. Mai

NEU-ISENBURG (eb). Vom 1. bis 22. Mai macht der Präventions-Truck der Stiftung AtemWeg in elf deutschen Städten Halt. "Der Atem ist Begleiter des Lebens. Schützen wir ihn!", ist das Motto der Stiftung.

Veröffentlicht:

Zum Start ist der Truck am 1. und 2. Mai in München (Theresienwiese), teilt Linde Gas Therapeutics mit. Ziel der Tour ist es, die Vorsorgemöglichkeiten im Bereich der Lungenkrankheiten aufzuzeigen. Förderer der Präventionstour der Stiftung AtemWeg ist die Linde AG und ihre globale Geschäftseinheit für die medizinischen Gase Linde Healthcare.

Im Truck können Besucher Lungenvolumen und Sauerstoffsättigung ermitteln lassen und sich über Möglichkeiten der Prävention von Lungenkrankheiten informieren. Auch werden kleine Experimente rund um die Lungenforschung gezeigt. Mit dem Präventions-Truck nimmt die Stiftung AtemWeg auch als offizieller Partner am Wissenschaftsjahr 2011 - "Forschen für die Gesundheit" teil.

Infos: www.linde-gastherapeutics.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?