Uniklinik Frankfurt

Stiftungsgeld für chronisch kranke Kinder

Die Uniklinik Frankfurt bietet Kindern und Jugendlichen für die nächsten zwei Jahre psychosoziale Hilfe an – dank Stiftungsförderung.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Annette Pach betreut chronisch kranke Kinder – auch eine Maltherapie bietet ihre Ambulanz an.

Annette Pach betreut chronisch kranke Kinder – auch eine Maltherapie bietet ihre Ambulanz an.

© Alexander Joppich

FRANKFURT / MAIN. Auf eines möchte Professor Thomas Klingebiel besonders hinweisen: Wenn Kinder chronisch krank werden, dann wird dies nicht allein ihr Leben maßgeblich bestimmen, sondern auch das der Eltern und Geschwister.

Denn viele Familien mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen seien mit der Belastungsprobe überfordert und benötigten für die emotionale Stressbewältigung und die organisatorischen Aufgaben neben der medizinischen Betreuung psychosoziale Hilfe, erinnerte der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Frankfurt am Main bei einer Pressekonferenz.

Seit 2012 hatte man sich "langgehangelt"

Für Klingebiel gehört das zum Auftrag seiner Klinik dazu, doch kontrastiere dies mit der Finanzierung im Gesundheitswesen, weswegen man auf Unterstützung angewiesen sei.

Hatte man sich seit 2012 an verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten "langgehangelt", so Klingebiel, sei es dank Stiftungsförderung nun gelungen, die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche am Uniklinikum für die nächsten zwei Jahre "auf sichere Beine zu stellen."

Die Person, die diese Hilfe leistet, ist Annette Pach, Sozialpädagogin und Traumafachberaterin und seit 2012 am Uniklinikum. Ihre Vollzeitstelle wird für die nächsten zwei Jahre mit der Förderungssumme von 115.000 Euro finanziert, die die Michael Stich und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit der Carls Stiftung und der Stiftung Hilfe für chronisch kranke Kinder ausschütten.

 Tausende Flüchtlinge bringen neue Herausforderungen

Seit 2012 hat Pach etwa 500 Familien während der Klinikaufnahme betreut und ist für ungefähr 80 HIV-positive Kinder und Jugendliche da – ein Fünftel aller HIV-positiven Kinder und Jugendlichen in Deutschland.

Pachs Ambulanz hilft bei Verhandlungen mit der Krankenkasse, der Suche nach einem Facharzt oder der Organisation des Schulbesuchs. Als Teil ihrer psychosozialen Betreuung malen die jungen Patienten Bilder, um ihre Sorgen zu verarbeiten.

Sorgen ganz neuer Art hat das letzte Jahr für Pach und ihre Ambulanz mit der Ankunft tausender Flüchtlinge gebracht, die Flucht und Krieg erlebt haben und teilweise HIV-infiziert sind. Auch deren Betreuung sicher zu stellen – für Pach ein Fulltime-Job, der in zwei Jahren wieder Unterstützung benötigen wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung