China

Stirnknochen mit 3D-Drucker-Kopie ersetzt

Veröffentlicht:

PEKING. Chinesische Ärzte haben einen Teil der Stirn einer Patientin mit einer Nachbildung aus einem 3D-Drucker ersetzt. Die Op sei erfolgreich in der Stadt Chongqing im Südwestens des Landes durchgeführt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Die Patientin sei Anfang 20 und habe seit 16 Jahren immer wieder gutartige Tumore hinter der Stirn gehabt, die das Gesicht deformierten und auf den Sehnerv drückten. Der Stirnbereich wurde daher großflächig entfernt. Die Nachbildung des Stirnknochens sei dann mit Titanschrauben befestigt worden.

Kleinere Gesichtspartien werden auch in anderen Ländern bereits hin und wieder per 3D-Drucker nachgebildet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus