Kommentar – Alzheimer

Stochern im Nebel

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Auch 2017 ließ nicht viel Hoffnung auf baldige Fortschritte in der Alzheimertherapie aufkeimen. Nicht einmal größere Negativstudien wurden zuletzt veröffentlicht. Alle Augen richten sich daher auf die Phase-III-Resultate mit dem Antikörper Aducanumab. Immerhin waren die Ergebnisse aus Phase II überraschend gut. Scheitert aber auch dieser Ansatz, dann war's das wohl mit Anti-Amyloid-Therapien. Wissen werden wir das jedoch frühestens in zwei Jahren.

Vor diesem Hintergrund ist die Suche nach Alternativen wichtig, und dabei lohnt sich auch ein Blick auf bereits vorhandene Medikamente. SSRI werden schon lange als Sekretasemodulatoren gehandelt, welche die Bildung von Amyloidplaques bremsen. In einer aktuellen Kohortenstudie ging eine langjährige SSRI-Therapie mit einer reduzierten Demenzrate einher. Allerdings lässt sich nicht sagen, ob dies tatsächlich an den SSRI lag. Dazu müssten kontrollierte Studien folgen, und die wird es mit generisch erhältlichen Medikamenten kaum geben. Die Suche nach einem wirksamen Alzheimermedikament gleicht also weiter einem Stochern im Nebel: Viele Hinweise, aber bis auf Beta-Amyloid keine konkrete Spur. Und diese Spur hat die Forscher bislang dem Ziel nicht näher gebracht, sondern eher in die Irre geführt.

Lesen Sie dazu auch: Leichte kognitive Störungen: Verzögern SSRI die Demenz?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausensymptome weisen auf kognitive Einbußen

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung