Strahlen und Medikamente ergänzen sich bei HNO-Tumor

BERLIN (rom). Patienten mit HNO-Tumoren, die nicht mehr operabel sind, können ohne ein Mehr an unerwünschten Wirkungen schwächer bestrahlt, aber zusätzlich chemotherapiert werden.

Veröffentlicht:

Dies ist eines der Ergebnisse einer multizentrischen Phase-III-Studie, die Professor Volker Budach von der Charité in Berlin beim Krebskongreß in Berlin vorgestellt hat. In der Studie, deren 5-Jahres-Endergebnisse der Onkologe auf der von dem Unternehmen Medac ausgerichteten Veranstaltung präsentierte, war es um einen Vergleich zwischen einer dosisintensiven Bestrahlung (etwa 78 Gray) und einer reduzierten Strahlentherapie (knapp 71 Gy) gegangen.

Diese sah zusätzlich die Applikation von 10 mg/m2 Mitomycin C (von dem Unternehmen als Mitomycin medac angeboten) an den Tagen 5 und 35 vor sowie 600 mg/m2 5-Fluorouracil (von dem Unternehmen als 5-FU medac erhältlich) als kontinuierliche 120-Stunden-Infusion an den Tagen 1 bis 5.

Knapp 400 Patienten mit Tumoren der Mundhöhle oder des Oro- und Hypopharynx nahmen an der Studie teil. Bei der lokoregionären Rezidivrate schnitt die Radiochemotherapie bei Oropharynxkarzinomen signifikant, bei Hypopharynxkarzinomen nicht-signifikant besser ab.

In den Überlebensraten war nach Angaben von Budach "ein ganz klarer Benefit" der Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Bestrahlung zu sehen. Das galt allerdings nur für Patienten mit Tumoren des Oropharynx. Als entscheidend bezeichnete Budach die Ergebnisse bezogen auf die gestreuten Tumorzellen, denn: "Bei etwa 40 Prozent der Patienten metastasiert die Erkrankung." Beide Therapiearme schnitten in diesem Punkt gleich gut ab.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung