Kommentar – Anorexie

Strohhalm Hirnstimulation

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Man kann es kaum glauben, dass sich Erwachsene freiwillig bis auf 20 kg herunterhungern. Ärzte und Angehörige wollen daher meist nichts unversucht lassen, um das vor ihren Augen buchstäblich dahinschwindende Leben zu retten – oft vergeblich. Denn viel hat die moderne Medizin gegen Anorexia nervosa nicht zu bieten.

Zwar können Psycho- und Familientherapien helfen, doch erfordert dies Kooperation und Krankheitseinsicht. Beides ist häufig nicht vorhanden. Als Ultima Ratio bleibt die Zwangsernährung, aber auch sie kommt oft zu spät, denn nicht wenige sterben an Herz- oder Nierenversagen, bevor sie in eine Klinik gelangen. Es überrascht daher kaum, dass sich Angehörige und Anorexiekranke an einen Strohhalm wie die tiefe Hirnstimulation (THS) klammern. Sie erzielt nach aktuellen Daten zwar bei der Hälfte überraschend gute Resultate, allerdings dürfte der Personenkreis für dieses Verfahren sehr limitiert sein, schließlich macht die THS nur dann Sinn, wenn die Patienten ohne jeden Zweifel ihre Magersucht beenden wollen, es mit anderen Methoden aber nicht schaffen.

Daher wäre, wie so oft, Prävention auch bei Anorexie am wirksamsten. Diese muss in Schulen, in den Medien, auf Plakatwänden stattfinden. Davon ist bislang aber praktisch nichts zu sehen.

Lesen Sie dazu auch: Mögliche Therapie: Tiefe Hirnstimulation schaltet Anorexie ab

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen