Strontiumranelat bei Osteoporose jetzt in Leitlinie empfohlen

KÖLN (miz). Strontiumranelat wird jetzt in einer aktualisierten Leitlinie als First-Line-Therapie für Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause empfohlen. Damit ist das Medikament in die Gruppe derjenigen Substanzen aufgenommen worden, deren frakturverhütende Wirkung an Wirbelkörper und Extremitäten am besten belegt ist.

Veröffentlicht:

Der Dachverband Osteologie (DVO) hat die aktualisierte Version seiner Leitlinie zur "Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr" auf dem Osteologie-Kongreß in Köln vorgestellt (wir berichteten). Eine wesentliche Veränderung ist die Aufnahme von Strontiumranelat in die Gruppe der Medikamente mit einer Empfehlung Grad A, also des höchsten Evidenzgrades.

Als einzige Substanz könne Strontium sowohl den Knochenabbau bremsen, als auch den Knochenaufbau fördern, sagte Professor Franz Josef Jakob aus Würzburg bei einem von Servier ausgerichteten Satellitensymposium. Strontiumranelat (Protelos®) steigert besonders die Proliferation der Prä-Osteoblasten, und es reduziert die Aktivität der Osteoklasten, indem es ihre Differenzierung hemmt.

Die Substanz verändert nicht die Mineralisation des Knochens, sondern verbessert seine Festigkeit durch Veränderungen in der Mikroarchitektur: Dicke, Anzahl und Volumen der Trabekel nehmen zu, und die Kortikalis wird verdickt. Diese Befunde stammen bisher zwar aus Tierversuchen, aber entsprechende klinische Daten aus Biopsiematerial werden noch in diesem Jahr erwartet, wie Professor Andreas A. Kurth aus Frankfurt am Main auf dem Symposium berichtet hat.

Daß Strontiumranelat sowohl Wirbelkörperfrakturen als auch Frakturen der Extremitäten effektiv verhütet, wurde in den beiden Studien SOTI (Spinal Osteoporosis Therapeutic Intervention) und TROPOS (Treatment of Peripheral Osteoporosis) nachgewiesen (wir berichteten).

In der SOTI-Studie war bei Frauen in der Postmenopause, die Strontium erhielten, die Rate weiterer Wirbelfrakturen nach einem Jahr um 49 Prozent und nach drei Jahren um 41 Prozent geringer als mit Placebo.

In der TROPOS-Studie, deren Teilnehmerinnen im Durchschnitt 77 Jahre alt waren, wurde ebenfalls einer verringerte Rate der Wirbelkörperfrakturen festgestellt. Bei den Frauen über 80 Jahre war zusätzlich die Rate der extravertebralen Frakturen nach dem dreijährigen Untersuchungszeitraum signifikant um 31 Prozent reduziert. Derzeit werden die Fünfjahresdaten von TROPOS und SOTI erfaßt und ausgewertet. Erste Publikationen dazu werden für den Herbst erwartet.

Die neue DVO-Leitlinie zu Osteoporose kann demnächst im Internet eingesehen werden, und zwar unter der Adresse www.lutherhaus.de/dvo-leitlinien

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen