HIV / Aids

Studie mit potenziellem HIV-Impfstoff abgebrochen

Keine Schutzwirkung vor einer Infektion mit dem HI-Virus hat ein Impfstoffkandidat demonstriert. Die Verantwortlichen ziehen Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Impfstoffe gegen HIV werden in mehreren Studien erforscht.

Impfstoffe gegen HIV werden in mehreren Studien erforscht.

© Guschenkova / Getty Images / iStock

Bethesda. Die Uhambo-Studie, die einen potenziellen HIV-Impfstoff testen sollte, ist nach vier Jahren aufgrund mangelnder Wirkung eingestellt worden. Das teilt das US-amerikanische National Institute of Health (NIH) am Montag mit.

Der Impfstoffkandidat mit dem Namen HVTN 702 basiert auf dem Vakzin RV144. Dieser Wirkstoff ist der einzige, der überhaupt jemals eine protektive Wirkung bei HIV demonstriert hatte. RV144 war vor acht Jahren in Thailand vom US-Militär und dem thailändischen Gesundheitsministerium mit positiven Ergebnissen getestet worden.

HVTN 702 war auf Grundlage von RV144 für den HIV-Subtyp angepasst worden, der im südlichen Afrika am häufigsten ist. Dort ist die HIV-Pandemie am weitesten verbreitet, und dort wurde auch die Uhambo-Studie durchgeführt.

Mangelnde HIV-Schutzwirkung

In einer Zwischenüberprüfung hatte eine unabhängige Instanz die mangelnde Schutzwirkung des Impfstoff-Kandidaten festgestellt und daraufhin einen Abbruch der Studie empfohlen. Es sei zu keiner Gesundheitsgefährdung der Probanden gekommen, hieß es in der Empfehlung.

Für die Studie waren seit 2016 5407 HIV-negative, sexuell aktive Frauen und Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren an 14 Standorten in Südafrika untersucht worden. Die Probanden hatten entweder den Impfstoff-Kandidaten oder Placebo intravenös erhalten.

Der Gesundheitszustand der Probanden war regelmäßig kontrolliert worden und ihnen war die medikamentöse Präexpositionsprophylaxe (PrEP) angeboten worden.

Im Januar dieses Jahres war ein Großteil der Probanden auf ihren HIV-Status hin untersucht worden. Im Ergebnis hatten sich 129 Teilnehmer der Impfstoff-Gruppe und 123 Teilnehmer der Placebo-Gruppe mit HIV infiziert. Daraufhin wurde die Empfehlung ausgesprochen, den Impfstoffkandidaten nicht weiter zu verabreichen. (mmr)

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?