Studie zu Osteoporose belegt: Nach der Fraktur ist vor der Fraktur

BERLIN (gvg). Ein Jahr nach Operation einer osteoporosebedingten Schenkelhalsfraktur erhalten nur neun von 100 Patienten eine adäquate Osteoporose-Therapie zur Vorbeugung gegen weitere Brüche. Durch frühen Beginn einer solchen Behandlung noch im Krankenhaus läßt sich die Zahl der langfristig gut behandelten Patienten jedoch verbessern, wie eine Studie jetzt ergeben hat.

Veröffentlicht:

Professor Michael Amling vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) berichtete auf dem Kongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin von einer Studie bei 200 Patienten mit proximaler Femurfraktur.

Sie wurden in der Hamburger Klinik operiert und erhielten dann gemäß der Osteoporose-Leitlinie des Dachverbandes Osteologie (DVO) sofort eine Therapie zur Prophylaxe weiterer Frakturen. Die Behandlung bestand aus 1200 bis 1500 mg Kalzium täglich sowie einer einmal wöchentlichen oralen Behandlung mit der Fixkombination aus Alendronat und Vitamin D (Fosavance®).

Um die Compliance zu verbessern, wurde den Patienten ausführlich erläutert, daß die Therapie der Fraktur-Prophylaxe diene und über mindestens fünf Jahre fortgeführt werden sollte. Dasselbe stand im Entlassungsbrief an den behandelnden Hausarzt.

Eine Befragung nach zwölf Monaten ergab, daß 19 Prozent der Patienten noch immer eine leitliniengerechte Osteoporose-Therapie erhielten. Weitere 22 Prozent nahmen ein Einzelpräparat, meist Kalzium. 42 Prozent erhielten überhaupt keine Osteoporose-Therapie, und 17 Prozent waren in der Zwischenzeit gestorben.

"19 Prozent klingt wenig, aber wir waren damit mehr als doppelt so gut wie der bundesdeutsche Durchschnitt, der bei neun Prozent liegt", sagte Amling auf der von MSD unterstützten Veranstaltung. Er wertete die Ergebnisse als Zeichen dafür, daß ein entschiedenes Eintreten der Chirurgen und Orthopäden für die medikamentöse Osteoporose-Therapie bei Frakturpatienten die Versorgungssituation relevant verbessern kann.

Um die Quote weiter zu optimieren, bietet das UKE den einweisenden Ärzten im Arztbrief jetzt auch noch eine Spezialsprechstunde für Osteoporose und Skeletterkrankungen an. Hier stehen Experten beratend zur Verfügung, wenn bei Patienten Schwierigkeiten mit der Therapie oder mit der Compliance auftreten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen