Beschwerden bei Kindern

Studienteilnehmer gesucht!

Veröffentlicht:

MAINZ. Körperliche Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und können das allgemeine Wohlbefinden, den Besuch der Schule und die Teilnahme an Freizeitaktivitäten deutlich beeinträchtigen. In der psychologischen Forschung jedoch sind körperliche Beschwerden und damit einhergehende Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen bislang ein vernachlässigtes Feld.

Wie die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mitteilt, führt das Psychologische Institut daher eine Studie durch, um mehr über Kinder und Jugendliche mit körperlichen Beschwerden zu erfahren.

Dazu sucht die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren, die an der Studie teilnehmen möchten.

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten entweder zumindest eine körperliche Beschwerde haben, die sie belastet, oder allgemeine Ängste und Sorgen zeigen, beispielsweise vor schulischen Situationen, oder für die geplante Kontrollgruppe keines von beidem aufweisen. (eb)

Fragen zur Teilnahme beantworten die Studienleiter per E-Mail an Studie-klinische-Psychologie@uni-mainz.de oder per Tel.: 06131 / 39-39201. Unter der E-Mail-Adresse ist auch die Anmeldung möglich. Die Studienteilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Wenn gewünscht, geben die Studienleiter zudem eine individuelle Rückmeldung zum Untersuchungsbefund.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?