Leitartikel

Stützen gegen den Alkohol-Rückfall

Alkoholkranke vor dem Rückfall zu bewahren ist ein wichtiger Teil der Sucht-Behandlung. Mit der Psychotherapie lässt sich einiges erreichen - und weitere medikamentöse Hilfe ist in Sicht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Rückfall in die Sucht? Mit Psychotherapie und Medikamenten können sich Patienten dagegen wappnen.

Rückfall in die Sucht? Mit Psychotherapie und Medikamenten können sich Patienten dagegen wappnen.

© vaimr / Fotolia.com

Es existiert eine ganze Palette psychotherapeutischer Strategien, die trocken gewordene Alkoholabhängige vor Rückfällen bewahren sollen.

Welche davon den Patienten angeboten werden, halten Experten wie Professor Norbert Wodarz, Leiter des Bereichs Klinische Suchtmedizin der Universität am Bezirksklinikum Regensburg, für eher nachrangig.

Wichtiger sei, überhaupt Therapieangebote zu machen, sagte Wodarz im Juli auf dem Münchner Kongress für Suchtmedizin.

Fünf Faktoren für wirksame Behandlung

Wodarz bezieht sich mit dieser Aussage auf das Wirkfaktorenkonzept nach Klaus Grawe. Demzufolge sind es unabhängig von den einzelnen Therapieschulen fünf Faktoren, die eine Behandlung wirksam werden lassen: Problemaktualisierung, Motivationsförderung, Aktivierung der Persönlichkeitsressourcen, konkrete Hilfe (etwa das Aufstellen eines Notfallplans für Krisensituationen) und die Qualität der Therapeut-Patient-Beziehung.

Wesentlich ist ein soziales Kompetenztraining. Dabei geht es nicht zuletzt um Situationen, in denen das Angebot von Alkohol aktiv abgelehnt werden muss.

Der Klassiker: "Was sage ich denn den Kollegen am Arbeitsplatz, wenn wir auf einen Geburtstag anstoßen?" Wodarz rät seinen Patienten in solcher Lage zu dem Satz...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung