GBA

Subkutane Infusion auch ambulant

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten, die krankheitsbedingt ein Austrocknungsrisiko haben und nicht in der Lage sind, oral hinreichend Flüssigkeit aufzunehmen, können künftig im Rahmen der häuslichen Krankenpflege subkutane Infusionen verordnet bekommen. Das hat der gemeinsame Bundesausschuss jetzt beschlossen.

Die Methode gilt als schonende und komplikationsarme Alternative zur intravenösen Infusion. Sie wird bisher überwiegend in der stationären Geriatrie und in der Palliativversorgung angewendet.

Verordnen kann der Arzt subkutane Infusionen, wenn er sich zuvor persönlich vom Zustand des Patienten und der medizinischen Notwendigkeit überzeugt hat. Eine Verordnung zur Prophylaxe oder Erleichterung der Pflege ist nicht zulässig.

Die Richtlinie muss noch vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps