Versorgungsforschung

Suche nach Ursachen später HIV-Diagnose

Veröffentlicht:

BERLIN/ESSEN/MÜNCHEN. Warum gibt es in Deutschland noch immer viele HIV-Patienten, deren Infektion erst relativ spät erkannt wird, sogenannte "Late Presenter"? Dieser Frage geht das Forschungsvorhaben "FindHIV" ab Mitte 2018 nach. Das Gemeinschaftsprojekt der Universität Duisburg-Essen, der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) sowie des Münchener Gesundheitsforschers Muc Research wird mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert.

Laut dagnä beträgt der Anteil der Late Presenter an denjenigen Patienten, die sich erstmals in einer HIV-Schwerpunktversorgung vorstellen, fast 46 Prozent. Das deute "auf Defizite in Bezug auf eine frühe Diagnosestellung hin", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Projektpartner.

Mit dem Forschungsvorhaben "FindHIV" sollen nun anhand 800 neu als HIV-Träger diagnostizierter Patienten sowohl "patientenseitige Charakteristika" als auch "typische Diagnosen und Stellen im Gesundheitswesen" ermittelt werden, "an denen diese Patientengruppe im Rahmen HIV-assoziierter Erkrankungen vorstellig wird". Auf Basis dieser Erkenntnisse würden dann Vorschläge zur Verbesserung der HIV-Früherkennung erarbeitet. (cw)

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet