Suizidversuch mit Puffotter

BERLIN (gvg). Suizide mit Giftschlangen kennt die Weltliteratur spätestens seit Kleopatra. Auch im 21. Jahrhundert kann sich hinter einem Schlangenbiss ein Suizidversuch verbergen - wie Ärzte vom Klinikum rechts der Isar in München jetzt lernen mussten.

Veröffentlicht:
Puffotter

Puffotter

© Foto: Julius Rückert / Wikipedia

In diesem Fall handelte es sich allerdings nicht um eine Königin, sondern um einen 20-jährigen Arbeiter, der nach dem Biss einer Puffotter in die Hand in die Intensivstation kam. (Der Nervenarzt 79, 2008, 604). Er gab zunächst an, dass der Biss beim Melken der Schlange entstanden sei. Erst auf Nachfrage berichtete er von dem Suizidversuch und davon, dass er sich außer der Puffotter auch noch eine Speikobra mit explizit suizidaler Absicht zugelegt habe.

Die Ärzte waren misstrauisch geworden, weil der Patient psychisch auffällig war. Er wirkte formalgedanklich umständlich und zeigte sich sehr eingeengt auf eine vermeintliche Schmerzsymptomatik am Penis. Der hinzu gezogene Psychiater deutete dieses Symptom als Zönästhesie und diagnostizierte eine hebephrene Schizophrenie.

Durch eine Therapie mit zunächst Quetiapin und Haloperidol, später Olanzapin und Risperidon verschwand zumindest die Zönästhesie. Der Schlangenbiss selbst führte zu Komplikationen, die letztlich eine Amputation des Zeigefingers nötig machten.

Die Autoren von der Klinik für Psychiatrie der TU München weisen in ihrem Beitrag darauf hin, dass Schlangenbisse bei Haltern exotischer Giftschlangen in Deutschland zunähmen. Ein Grund sei, dass die Tiere via Internet leicht anonym erworben werden könnten.

Auch der in der Kasuistik geschilderte Patient hatte seine zwei Schlangen auf diesem Wege erworben. Generell sei es sinnvoll, Patienten, die von exotischen Giftschlangen in Heimhaltung gebissen worden seien, auch auf psychische Störungen zu untersuchen. Vor allem bizarre Berichte über die Art des Bisses sollten den Verdacht auf psychische Erkrankung lenken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie