HIV/Aids

Sultanat Brunei setzt Todesstrafe nach internationaler Kritik aus

Nach heftiger internationaler Kritik hat sich das südostasiatische Sultanat Brunei dazu entschlossen, die angekündigte Todesstrafe für Homosexuelle nicht einzuführen.

Veröffentlicht:

BANDAR SERI BEGAWAN. Nach heftiger internationaler Kritik hat sich das südostasiatische Sultanat Brunei dazu entschlossen, die angekündigte Todesstrafe für Homosexuelle nicht einzuführen. Auch für bereits verurteilte Homosexuelle gelte ein „de-facto-Moratorium“, erklärte Sultan Hassanal Bolkiah in einer Rede. Bisher wurde Homosexualität in Brunei mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft.

Der autoritär regierende Sultan hatte im April angekündigt, Homosexualität künftig mit dem Tode zu bestrafen. Daraufhin hatte sich breiter internationaler Protest, angeführt von Schauspieler George Clooney und Moderatorin Ellen DeGeneres, formiert, unter anderem gegen neun Luxushotels in Europa und den USA, die dem Sultan gehören.

HIV-Experten befürchten durch solch drakonische Strafen ein Ansteigen der unbewusst HIV-Infizierten, wenn diese sich aus Furcht nicht auf das Virus testen lassen. Damit sei der globalen HIV-Epidemie nicht Einhalt zu gebieten, kritisierte die Internationale Aids-Gesellschaft IAS. (mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?