HIV/Aids

Sultanat Brunei setzt Todesstrafe nach internationaler Kritik aus

Nach heftiger internationaler Kritik hat sich das südostasiatische Sultanat Brunei dazu entschlossen, die angekündigte Todesstrafe für Homosexuelle nicht einzuführen.

Veröffentlicht:

BANDAR SERI BEGAWAN. Nach heftiger internationaler Kritik hat sich das südostasiatische Sultanat Brunei dazu entschlossen, die angekündigte Todesstrafe für Homosexuelle nicht einzuführen. Auch für bereits verurteilte Homosexuelle gelte ein „de-facto-Moratorium“, erklärte Sultan Hassanal Bolkiah in einer Rede. Bisher wurde Homosexualität in Brunei mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft.

Der autoritär regierende Sultan hatte im April angekündigt, Homosexualität künftig mit dem Tode zu bestrafen. Daraufhin hatte sich breiter internationaler Protest, angeführt von Schauspieler George Clooney und Moderatorin Ellen DeGeneres, formiert, unter anderem gegen neun Luxushotels in Europa und den USA, die dem Sultan gehören.

HIV-Experten befürchten durch solch drakonische Strafen ein Ansteigen der unbewusst HIV-Infizierten, wenn diese sich aus Furcht nicht auf das Virus testen lassen. Damit sei der globalen HIV-Epidemie nicht Einhalt zu gebieten, kritisierte die Internationale Aids-Gesellschaft IAS. (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung