Synkopen sind immer abklärungspflichtig

Lebensgefährliche Rhythmusstörungen können Ursachen von Synkopen sein. Ein Ereignisrekorder unterstützt die Diagnostik.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Die Ursache von kardialen Synkopen können gelegentlich weder EKG noch Kipptischuntersuchung klären.
© Photos.com

Die Ursache von kardialen Synkopen können gelegentlich weder EKG noch Kipptischuntersuchung klären. © Photos.com

© Photos.com

MANNHEIM. Synkopen sind gar nicht so selten, bergen eine hohe Verletzungsgefahr und können Hinweis auf einen drohenden plötzlichen Herztod sein. Jeder Ohnmachtsanfall ist deshalb konsequent abzuklären. Eine Synkope ist definiert als spontan reversibler Bewusstseinsverlust infolge einer globalen Hirnminderdurchblutung mit plötzlichem Beginn, kurzer Dauer und vollständiger Erholung. Daran hat Professor Wolfgang von Scheidt aus Augsburg bei einer Veranstaltung des Unternehmens Medtronic zum Kardiologenkongress in Mannheim erinnert. Etwa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung erleben mindestens einmal im Leben eine Synkope, wobei 35 Prozent aller Betroffenen ohne ursächliche Diagnose bleiben. Dies ist um so bedauerlicher, als 20 bis 30 Prozent aller Synkopen kardial bedingt sind und dann ein deutlich erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod bestehen kann.

Kriterien für Reflexsynkope

Ein wichtiges Unterscheidungskriterium, um kardiale Synkopen von für die Verletzungsgefahr eher harmlosen Reflexsynkopen abzugrenzen, ist die fehlende Prodromal-Symptomatik. Reflexsynkopen kündigen sich üblicherweise mit einem Gefühl der Unruhe, "Schummrigkeit" oder Kreislaufschwäche an, und der weitere Verlauf kann durch eine kurze bewusste Muskelanspannung meist sogar abgewendet werden. Eine kardial-arrhythmogen bedingte Synkope kommt ohne Vorwarnung, wie nach Umlegen eines Lichtschalters, erklärte von Scheidt.

Potenziell lebensgefährliche, zur Ohnmacht führende Rhythmusstörungen treten oft zu sporadisch und unregelmäßig auf, um sie selbst mit Langzeit-EKGs zu erfassen. Kann deshalb die Ursache einer - wiederholten - Synkope trotz EKG, Langzeit-EKG, Kipptischuntersuchung und externem Ereignisrekorder nicht gefunden werden, bietet sich als diagnostisches Optimum ein implantierbarer Loop-Rekorder wie Reveal® DX an, sagte Professor Karlheinz Seidl aus Ludwigshafen. Das Gerät von der Größe eines Memory-Sticks wird in Lokalanästhesie über dem Herzen implantiert und zeichnet in einer Endlosschleife ähnlich der Blackbox eines Flugzeugs bis zu drei Jahre lang den Herzrhythmus auf.

Drei Jahre Datenspeicherung

Vordefinierte Auffälligkeiten wie das Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Frequenz werden automatisch gespeichert. Zusätzlich kann der Patient durch Auflegen eines ständig bei sich zu führenden kleinen externen Aktivators aktuell und rückwirkend eine Rhythmusspeicherung, etwa die letzten Minuten vor einem Anfall oder einem sonstigen suspekten Ereignis, veranlassen. Damit lässt sich zuverlässig ermitteln, ob ein Zusammenhang zwischen Anfall und Herzaktivität besteht.

Alle gespeicherten Aufzeichnungen des Loop-Rekorders können über eine externe Einheit ausgelesen und auch telemedizinisch an das diagnostische Zentrum übermittelt werden. Die Maßnahme wird bei begründeter Indikation auch von den gesetzlichen Krankenkassen getragen, so Seidl in der Diskussion.

Synkopen oft als Epilepsie fehldiagnostiziert

Die häufigste Fehldiagnose, die Patienten mit kardial bedingten Synkopen droht, ist die des epileptischen Anfalls. Viele Betroffene verbringen eine unter Umständen lebensgefährliche Zeit in der neurologischen Warteschleife, bevor sie schließlich beim Kardiologen landen, warnte Professor Wolfgang von Scheidt. Er hofft, dass die 2009 aktualisierte Leitlinie der ESC zu Diagnostik und Therapie bei Synkopen sowie der in Kürze in "Der Kardiologe" erscheinende deutsche Kommentar dazu beitragen können, mehr betroffene Patienten schneller auf den richtigen Weg zu bringen. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie