Szintigrafie schlägt Mammografie

ROCHESTER (ikr). Mit einem neuen Szintigrafie-Verfahren ist es US-Forschern gelungen, Mammakarzinome bei Frauen mit dichtem Brustgewebe viel zuverlässiger aufzuspüren als mit Mammografie.

Veröffentlicht:

Bei der als Molecular Breast Imaging (MBI) bezeichneten Methode wird den Frauen der radioaktive Marker Tc-99m Sestamibi intravenös injiziert. Die dabei abgegebene Strahlung wird von zwei halbleiterbasierten Gamma-Kameras aufgefangen.

So lässt sich gutartiges von malignem Brustgewebe unterscheiden, weil sich der radioaktive Marker bevorzugt in Krebszellen anreichert. In einer ersten großen Studie hat sich die MBI nun als erfolgreich erwiesen. Die Ergebnisse sind beim Breast Cancer Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Washington vorgestellt worden.

Die Biomedizin-Ingenieurin Carrie Hruska und ihr Team von der Mayo Clinic in Rochester haben 940 Frauen mit dichtem Brustgewebe und erhöhtem Brustkrebsrisiko, etwa wegen einer Genmutation, mit Mammografie sowie auch mit MBI untersucht. Mit MBI wurden zehn der insgesamt 13 Mammakarzinome erkannt, mit der Mammografie nur drei.

Acht Karzinome wurden nur mit MBI, eines nur mit Mammografie und zwei mit beiden Verfahren entdeckt. Zwei Tumoren blieben unerkannt. Aus den Daten haben die Forscher berechnet: Die Sensitivität der MBI beträgt bei Frauen mit dichtem Brustgewebe 75 Prozent, mit Mammografie nur 25 Prozent. Die Spezifität: 93 Prozent (MBI) versus 91 Prozent.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Beistand für die Mammografie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung