Forschung

T-Zellen überlisten Tumor

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der mit 10.000 Euro dotierte und von der Deutschen Hypothekenbank gestiftete Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2018/2019 – gerichtet an junge Krebsforscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit – geht an Privatdozent Dr. Sebastian Kobold, Oberarzt in der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Kobold und sein Team haben einen Ansatz entwickelt, der die Hemmung der Immunzellen durch Tumorzellen aufhebt, so dass sie ihre Aufgabe wieder erfüllen, und zwar Tumorzellen erkennen und gezielt abtöten.

Dazu hat die Arbeitsgruppe um Kobold T-Zellen gentechnisch veränderte sowie selbst entwickelte Rezeptoren eingebaut, die es den T-Zellen ermöglichen, ein hemmendes in ein aktivierendes Signal umzukehren, teilt die LMU mit.

Die Tumorzelle werde sozusagen überlistet. „T-Zellen sind die stärksten Krebswaffen, die wir in unserem Immunsystem haben. Wir sind davon überzeugt, dass wir in Zukunft T-Zellen bei einer viel größeren Patientenzahl als bisher effektiv einsetzen können, wenn es uns gelingt, diese adäquat zu verändern. Daran werden wir weiter intensiv arbeiten“, wird Kobold in der Mitteilung zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus