Aortenstenose

TAVI bewährt sich auf längere Sicht

Der Grenzbereich zwischen interventioneller Kardiologie und Herzchirurgie wird derzeit neu vermessen - unter anderem bei Patienten mit Aortenstenose. Die PARTNER-Studie liefert dazu neue Daten.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Kardiologen aus aller Welt nutzten den diesjährigen Kongress des American College of Cardiology (ACC) in San Francisco wieder zum Informationsaustausch in Gesprächen mit Kollegen.

Kardiologen aus aller Welt nutzten den diesjährigen Kongress des American College of Cardiology (ACC) in San Francisco wieder zum Informationsaustausch in Gesprächen mit Kollegen.

© DE

SAN FRANCISCO. Bei Patienten mit schwerer Aortenstenose und hohem Operationsrisiko zeigt die Aortenklappen-Implantation per Herzkatheter auch auf längere Sicht ähnlich gute Ergebnisse wie der Herzklappenersatz durch Operation am offenen Herzen. Das belegen aktuelle 3-Jahres-Daten der PARTNER-Studie.

In der PARTNER-Studie (Kohorte A) ist das neue kathetergestützte Verfahren - auch Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) genannt - bei 699 Patienten mit schwerer Aortenstenose und hohem Operationsrisiko erstmals direkt mit der konventionellen Klappenersatz-Operation verglichen worden.

Bereits zuvor publizierte Daten der PARTNER-Studie hatten gezeigt, dass sich die Mortalitätsraten in der TAVI- und Herzchirurgie-Gruppe nach einem Jahr (24,3 versus 26,8 Prozent) und nach zwei Jahren (33,7 versus 34,8 Prozent) nicht signifikant unterschieden.

Kein Unterschied bei der Mortalität

Daran hat sich auch nach einem weiteren Jahr Beobachtungsdauer nichts geändert. Beim ACC-Kongress in San Francisco hat Dr. Vinod Thourani aus Atlanta die neuen PARTNER-Daten vorgestellt.

Auch nach Ablauf von drei Jahren waren danach die Gesamtsterberaten mit 44,2 Prozent (TAVI) und 44,8 Prozent (Klappenchirurgie) nach wie vor nicht signifikant unterschiedlich. Die Daten sprechen für eine Gleichwertigkeit beider Methoden zumindest bei operablen Patienten, bei denen der chirurgische Klappenersatz ein hohes Operationsrisiko

Anfangs hatte die Frage der Haltbarkeit der Transkatheter-Aortenklappen Sorge bereitet. Doch auch nach drei Jahren gebe es keine Anzeichen für eine "strukturelle Verschlechterung", betonte Thourani.

Im Zusammenhang mit der TAVI-Prozedur war es initial zu einer Zunahme von Schlaganfällen gekommen. Nach drei Jahren hatten sich die entsprechenden Ereignisraten jedoch angeglichen; zu diesem Zeitpunkt war die Schlaganfallrate in der Gruppe mit chirurgischem Klappenersatz sogar numerisch höher als in der TAVI-Gruppe (8,3 versus 9,3 Prozent).

Auch Funktionsstatus verbessert

In beiden Gruppen zeigte sich der Funktionsstatus der Patienten - gemessen an der NYHA-Klasse - auch nach drei Jahren deutlich gebessert. Anhaltende Verbesserungen gab es ebenso im Hinblick auf echokardiografische Parameter der Hämodynamik wie Druckgradient, Auswurffraktion und auch Regression der linksventrikulären Muskelmasse.

Allerdings war der Anteil der Patienten mit paravalvulärer Aorteninsuffizienz nach TAVI deutlich höher als in der Vergleichsgruppe mit Standardchirurgie. Auch nach drei Jahren bestätigte sich, was schon nach zwei Jahren beobachtet worden war: Selbst mild ausgeprägte paravalvuläre Lecks waren mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.

Thourani sieht hier Spielraum für künftige Verbesserungen: Alle Bemühungen sollten darauf zielen, prozedurale Komplikationen der TAVI-Behandlung wie Schlaganfall und paravalvuläre Lecks weiter zu reduzieren.

Inzwischen ist die in der PARTNER-Studie verwendete Edwards-Sapien-Aortenklappe bereits veraltet und unter anderem in Deutschland durch ein technisch weiterentwickeltes Klappensystem (Sanien XT) ersetzt worden.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt