Polio

Taliban stoppen Impfungen in Afghanistan

Die Taliban haben Impfkampagnen gegen Kinderlähmung im Süden Afghanistans verboten – aus Misstrauen gegenüber der Regierung. Ein Rückschritt für die Eradikation der Krankheit?

Veröffentlicht:
Der Polio-Virus: Das Impfverbot der Taliban gegen Kinderlähmung könnte der Auslöschung der Krankheit einen empfindlichen Rückschlag versetzen.

Der Polio-Virus: Das Impfverbot der Taliban gegen Kinderlähmung könnte der Auslöschung der Krankheit einen empfindlichen Rückschlag versetzen.

© decade3d / stock.adobe.com

KANDAHAR. Afghanistan könnte ein großer Rückschlag im Kampf gegen Polio bevorstehen. Laut Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben die Taliban Impfkampagnen in Teilen der Provinz Kandahar verboten. Die radikal-islamistischen Taliban misstrauten den Regierungsdelegationen, die für die Kampagnen in von ihnen kontrollierten Gebieten von Haus zu Haus gehen.

Stattdessen wollten die Fundamentalisten eigene Mitglieder in den Delegationen. Darüber gebe es auch Verhandlungen, so der Leiter der afghanischen Anti-Polio-Kampagne, Nadschibullah Safi. Die Taliban hätten bereits früher eigene Leute in Impfteams geschickt: "Es sind Leute mit Zugang, und wir brauchen diesen Zugang", sagt Safi laut FAZ.

Nach mehreren Impfkampagnen sinkt die Anzahl der neuen Polioerkrankungen in Afghanistan seit Jahren: 2015 gab es 20 neue Fälle, 2016 noch 13. Auch dieses Jahr sieht es so aus, als ob die Infektionsrate erneut sinkt. Neben Pakistan und Nigeria ist Afghanistan das einzige Land weltweit, in dem es noch Neuinfektionen mit der Kinderlähmung gibt. (ajo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern