Darmkrebs-Vorsorge

Tandem-Koloskopien von Vorteil

Wie effektiv ist die Vorsorge-Koloskopie? Können neue Techniken die Detektionsraten steigern? Antworten auf diese Fragen liefern Studien, die bei der DGVS-Jahrestagung präsentiert wurden.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Die Koloskopie ist und bleibt der Standard bei der Prävention des kolorektalen Karzinoms. Allerdings sei die Rate an übersehenen Adenomen erschreckend hoch, vor allem im rechtsseitigen Kolon, erklärte Professor Ralf Kiesslich von der Medizinischen Klinik am St. Marienkrankenhaus Frankfurt.

Einer Studie an 1000 Patienten zufolge bleibt mit einer Standard-Koloskopie fast jedes zehnte Adenom unentdeckt.

Auch in Deutschland erscheinen die Adenom-Detektionsraten verbesserungswürdig, wie Kiesslich aus den Ergebnissen einer in mehr als 2100 Praxen durchgeführten Studie folgerte. "Die durchschnittliche Adenom-Detektionsrate von 19,4 Prozent ist gut, aber wahrscheinlich noch nicht gut genug", sagte er.

Um eine hohe diagnostische Sicherheit zu erzielen, sollte die persönliche Adenom-Detektionsrate mindestens 20 Prozent betragen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Intervallkarzinoms, das zwischen zwei Screeninguntersuchungen auftritt, äußerst gering.

Je niedriger die persönliche Detektionsrate, desto höher das Risiko. Neueren Studien zufolge wäre sogar eine Adenom-Detektionsrate von 32 Prozent ideal.

Um die diagnostische Sicherheit der Koloskopie zu steigern, sollten Tandem-Koloskopien und Rückspiegel-Koloskopien durchgeführt werden, empfahl Kiesslich. Der Nutzen dieser Methoden wurde in Studien eindeutig belegt.

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Effektivität der Koloskopie ist z.B. die intraprozedurale Reinigung insuffizient vorbereiteter Dickdarmabschnitte mithilfe einer CO2-Düse oder einer Kolondusche.

Diese neuen Systeme reinigen effektiver als herkömmliche Methoden und sie führen zu einer Verbesserung der Adenom-Detektionsrate. Eine effektive Darmvorbereitung bleibt den Patienten aber weiterhin nicht erspart.

In Zukunft könnte auch das Fuse-Koloskop eine Verbesserung bringen. Es birgt drei distale Optiksysteme in sich und ermöglicht ein 300-Grad-Gesichtsfeld. Damit arbeite man zwar langsamer, aber effektiver, berichtete Kiesslich.

In ersten Studien wurden damit weitaus weniger Adenome übersehen als mit der Standard-Koloskopie. "Wenn sich diese Daten bestätigen, könnte das Fuse-Koloskop ein neuer Standard werden", so Kiesslich.

Wenig bringt dagegen die häufig eingesetzte Kappen-Endoskopie. Eine Metaanalyse über 16 randomisierte Studien ergab, dass der Aufsatz einer Kappe auf das Koloskop nur einen marginalen und wenig überzeugenden Nutzen hat. Und die HD-Technik ist zwar schön anzuschauen, führt aber nur zu einer geringfügigen Steigerung der Detektionsrate. (jn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter