Tattoos Thema im Bundesrat

BERLIN (dpa). Der Bundesrat will über strengere Vorschriften für Tätowierfarben beraten.

Veröffentlicht:

"Wir sehen dringenden Handlungsbedarf", sagte Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) am Freitag.

Er brachte eine Entschließung in die Länderkammer ein, die nun in den Ausschüssen diskutiert werden soll.

Die Bundesregierung soll unter anderem aufgefordert werden, sich für eine Positivliste zugelassener Stoffe einzusetzen. Die Hersteller müssten dafür die Unbedenklichkeit ihrer Produkte nachweisen.

Gesundheitsrisiken von Farbstoffen, die teils auch als Autolack dienen, seien bisher nicht ausreichend ermittelt, kritisierte Bonde.

Auch das Bundesverbraucherministerium will bei Tattoo-Farben den Schutz vor Gesundheitsrisiken verstärken und hat das Bundesinstitut für Risikobewertung beauftragt, wissenschaftliche Kriterien dafür zu erarbeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?