Tuberkulose

Tb-Inzidenz bei Kindern krass unterschätzt?

Doppelt so hoch wie bislang gedacht: Nach einer neuen Schätzung von US-Forschern erkranken jedes Jahr eine Million Kinder an Tuberkulose.

Veröffentlicht:

BOSTON. Nach neuen Berechnungen könnte es weltweit deutlich mehr pädiatrische Tuberkulosefälle geben, als bislang angenommen. Anhand wissenschaftlich publizierter Infektionsrisiken ergebe sich eine weltweite Neuerkrankungsrate von knapp einer Million Tb-Fälle pro Jahr bei Kindern unter 15 Jahren, berichten US-Forscher vom Brigham Women‘s Hospital und der Harvard-Universität in Boston (The Lancet 2014; online 24. März).

Nach ihren Berechnungen ist die pädiatrische Tb-Inzidenz doppelt so hoch, wie bislang von der Weltgesundheitsorganisation WHO geschätzt. Sie gibt die jährliche Neuerkrankungszahl mit rund 500.000 Fällen an, rund 74.000 davon mit letalem Ausgang.

Die Bostoner Forscher hatten zahlreiche Literatur nach Setting-spezifischen Risiken für Tuberkulosen durchforstet. In 31 Stunden fanden sie entsprechende Angaben, die sie in zwei lineare Regressionsmodelle überführen konnten - eines für Tuberkulosen bei Kindern generell und eines für Infektionen mit multiresistenten M. tuberculosis (MDR-Tb).

Nach dieser Simulation müssten im Jahr 2010 weltweit 999.792 Kinder neu an Tuberkulose erkrankt sein und davon 31.948 mit einer MDR-Tb. Letztere würde damit einen Anteil von rund 3,2 Prozent ausmachen.

Wenngleich die neue Schätzung keine Evidenz für die tatsächliche weltweite Tb-Inzidenz bei Kindern liefert, gibt sie den Forschern doch zu denken. "Unsere Ergebnisse demonstrieren, dass wir bessere Methoden benötigen, um Daten über Tuberkulose bei Kindern zu sammeln", sagte Dr. Helen Jenkins, Hauptstatistikerin des Studienteams. Ein guter Ansatzpunkt seien zunächst bessere Diagnosemethoden. (nös)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!