Uni Bochum

Teilnehmer für Studie zu Phantomschmerz gesucht

Veröffentlicht:

BOCHUM. Für eine Studie zur Verbesserung der Therapieoptionen bei Phantomschmerz sucht das LWL-Uniklinikum Bochum der RUB Menschen mit Amputation und Phantomschmerz sowie – als Kontrollgruppe – Personen mit Amputation ohne Phantomschmerz.

Das Forschungsprojekt ist Teil einer internationalen Multicenterstudie. Gemeinsam mit seinem Team will Professor Martin Diers, Professor für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin in der LWL-Universitätsklinik Bochum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie das Wissen um Behandlungsmöglichkeiten und Therapie von Phantomschmerzen erweitern.

Im Mittelpunkt der Studie "Virtuelle Realität zur Behandlung von Phantomschmerz" stehen Spiegeltherapie und motorische Trainings, zwei bereits bei Phantomschmerzen genutzte Behandlungen, teilt das LWL-Uniklinikum mit. Studienteilnehmer werden per Zufall einer dieser Behandlungen zugeteilt.

Falls die ausgewählte Behandlung keine spürbare Verbesserung nach sich ziehe, könne nach Abschluss dieser Behandlung das andere Training ausprobiert werden, heißt es in der Mitteilung.

Jedes Mal, wenn das Phantomglied bewegt wird, werden durch die Stumpfmuskeln elektrische Signale produziert.

Abhängig von der zugeteilten Behandlung werden entweder spezifische Bewegungen der Stumpfmuskulatur durchgeführt oder diese Muskeln werden ruhig gehalten und Bewegungen nachgestellt, informiert das LWL-Uniklinikum Bochum zur Studie.

Übungen in virtueller Realität

Um die Aktivierung der Muskeln zu erfassen, werden Oberflächenelektroden auf den Muskeln platziert, welche die Signale aufzeichnen (Elektromyographie). Die Übungen beider Behandlungsmethoden finden in einer virtuellen Realität statt, in der das fehlende Gliedmaß visuell dargestellt wird.

Dem Training liege die Annahme zugrunde, dass der für die amputierte Gliedmaße im Gehirn zuständige Bereich durch das Training reaktiviert wird, teilt das LWL-Uniklinikum Bochum mit. Dies trage wiederum zur Schmerzreduzierung bei.

Gesucht werden Frauen und Männer ab 18 Jahren mit einer Amputation, die mindestens sechs Monate zurückliegt. Die Studienteilnehmer sollten mit der Anwendung der Prothese, sofern eine genutzt wird, zufrieden und die begleitende Medikamenteneinnahme relativ stabil sein.

Die Therapie besteht aus 15 Behandlungssitzungen, die ein-, zwei- oder fünf-mal in der Woche angesetzt sein können. Nach einem, drei und sechs Monaten folgen drei weitere Termine, um die langfristige Wirkung der Behandlung zu untersuchen. (eb)

Interessierte können sich mit ihren Kontaktdaten melden (Stichwort "Phantomschmerztherapie"): Tel. 0234 5077-3226 (Anrufbeantworter); E-Mail: verhaltensmedizin@rub.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job