Tetanus durch Arznei-Injektion im Urlaub

DÜSSELDORF (ug). Wie wichtig es ist, bei der reisemedizinischen Beratung auch den Tetanus-Schutz zu überprüfen, zeigt ein aktueller Fall aus den USA: Eine Frau hat sich in der Dominikanischen Republik mit Tetanus infiziert.

Veröffentlicht:

Seit Anfang Juni werde die ältere Patientin in einem New Yorker Krankenhaus wegen einer tiefen Gewebsinfektion einer Gesäßhälfte und eines generalisierten Tetanus behandelt, berichtet das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf ("Infodienst" 12, 2007, 5). Eine Woche vor Beginn der Symptome hatte sie im Hotel ein unbekanntes Schmerzmittel intramuskulär erhalten. Verwendet wurde ein Spritzenbesteck aus einer örtlichen Apotheke.

Reisende müssen unbedingt darauf hingewiesen werden, in den Tropen jegliche hautpenetrierenden Maßnahmen wie Akupunktur, Tätowierung oder Piercing zu unterlassen, so das CRM. Notwenige medizinische Eingriffe und Injektionen sollten nur in qualifizierten Einrichtungen erfolgen. Dazu sollten sich Reisende vor Ort bei einer Gewährsperson erkundigen. Zudem ist zu empfehlen, vor Reisen immer den Tetanus-Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick